|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1382693957 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
230624s2023 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d DEGRU
|d OCLCO
|d QGK
|
019 |
|
|
|a 1396927176
|
020 |
|
|
|a 9783839467176
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839467179
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839467176
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1382693957
|z (OCoLC)1396927176
|
037 |
|
|
|a 22573/cats4262531
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LB3045.6
|
072 |
|
7 |
|a EDU036000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 371.32
|2 23/eng/20230630
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Bätge, Carolin.
|
245 |
1 |
0 |
|a Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt?
|h [electronic resource] :
|b Darstellungen von Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion im Schulbuch.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2023.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (305 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Bildungsforschung
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Zusammenfassung -- Einleitung -- I. Im Diskurs -- I.I Anerkennung von Vielfalt als egalitäre Differenz -- I.II Wertschätzendes Denken in Kategorien -- I.III Differenz und ihre Erzeugung als erziehungswissenschaftlicher Theoriegegenstand -- II. Von der spezialisierten Pädagogik für »defizitäre Wesen« hin zur selbstermächtigenden Forschung -- II.I Verbesonderung als Disziplin und Systemgrundlage -- II.II Behindertenrechtsbewegungen und ihr wissenschaftlicher Niederschlag -- III. Alles Inklusion?
|
505 |
8 |
|
|a III.I Der politische Niederschlag der Behindertenrechtsbewegung: dieBehindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen -- III.II Inklusion -- Begriffsbestimmung und konzeptioneller Hintergrund -- III.III Inklusion im deutschen Bildungssystem -- ZahlenunddidaktischeÜberlegungen -- IV. Wissenstradierung durch Bücher -- IV.I Wessen Wissen? Das Schulbuch als Medium und Untersuchungsgegenstand -- IV.II Von der Schulbuchverbesserung zur Analyse vonBildern undNarrativen -- IV.III Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion in der Forschung
|
505 |
8 |
|
|a V. Die Relevanz des theoretisch-konzeptionellen Verständnisses für die Analysemethodik -- V.I Soziales Modell, Veranderung und kategoriales Denken -- dieBedeutung der disziplinären Verortung fürdasForschungsinteresse -- V.II Machtkritik und Dispositive -- eine methodische Hinführung -- VI. Beeinträchtigung und Inklusion in den Lehrplänen -- VI.I Materialerhebung und Ergebnisse der quantitativen Erhebung -- VI.II Kategorien und ihre Bildung -- VI.III Würde des Menschen -- VI.IV Kirchliches Leben und (christliche) Gemeinschaft -- VI.V Lebenssituation -- VI.VI Genetik und Euthanasie
|
505 |
8 |
|
|a VI.VII Differenzierung -- VI.VIII Diskriminierung/Toleranz -- VI.IX Leid -- VI.X Selbstwahrnehmung und Inklusion -- VI.XI Leid und Anderssein als zugeschriebene Attribute -- ErgebnissederqualitativenInhaltsanalyse -- VII. Inklusion und Menschen mit Beeinträchtigung in Sozialkundebüchern -- VII.I Andere Lebensformen, der Sozialstaat und Inklusion -- thematischeZuordnungen und didaktische Aufbereitung -- VII.II Von Euphemismen und Leidfokussierung zur »neuen Sachlichkeit« -- Vermittlungsstrategien, Narrative und Termini -- VII.III Bilder und ihre Diskurse
|
505 |
8 |
|
|a VII.IV Wandel der Darstellung als Konklusion -- VIII. Der Wandel in den Schulbuchdarstellungen -- VIII.I Was gilt als tradierenswertes Wissen undwiewirdes(re)produziert? -- VIII.II Medien im Schulbuch -- VIII.III Die Konstituierung von Gesellschaft -- IX. Ergebnisse und ihre mehrdimensionale Einordnung -- Anhang 1: Organigramme der Schulformen -- Anhang 2: Übersicht der Schulbücher -- Anhang 3: Quantitative Raumanalyse -- Baden-Württemberg -- Bayern -- Berlin/Brandenburg -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Anhang 4: Liste der Termini -- Abbildungsverzeichnis
|
500 |
|
|
|a Tabellenverzeichnis
|
520 |
|
|
|a Wie werden Behinderung und Inklusion in Schulbüchern kontextualisiert? Welche Narrative werden angeboten und wessen Perspektiven berücksichtigt? Gerade vor dem Hintergrund der inklusiven Beschulung und des heterogenen Rezipient*innenkreises ist diese Frage hochaktuell. Carolin Bätge nimmt in ihrer umfassenden Schulbuchstudie aktuelle deutsche Sozialkundebücher in den Blick und zeigt eindrücklich, wie stark sich die Darstellungen in den Bildungsmedien der Sekundarstufe I innerhalb weniger Jahre verändert haben. Eine spannende Lektüre nicht nur für Forscher*innen, sondern auch für alle Praxis-Interessierte aus den Bereichen Schule und Pädagogik.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Textbook bias.
|
650 |
|
0 |
|a People with disabilities.
|
650 |
|
0 |
|a Social integration.
|
650 |
|
6 |
|a Personnes handicapées.
|
650 |
|
6 |
|a Intégration sociale.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION / Organizations & Institutions.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a People with disabilities
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Social integration
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Textbook bias
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Disability Studies.
|
653 |
|
|
|a Education.
|
653 |
|
|
|a Educational Media.
|
653 |
|
|
|a Educational Research.
|
653 |
|
|
|a Media.
|
653 |
|
|
|a Pedagogy.
|
653 |
|
|
|a School Book.
|
653 |
|
|
|a Social Pedagogy.
|
653 |
|
|
|a Social Studies.
|
653 |
|
|
|a Sociology of Education.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Bätge, Carolin
|t Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt?
|d Bielefeld : transcript,c2023
|z 9783837667172
|
830 |
|
0 |
|a Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.4303801
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839467176
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7260949
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|