Die Ethik Rechtserhaltender Gewalt.
Wie kann es Soldatinnen und Soldaten gelingen, sich in ihrem Beruf ethisch zu orientieren? Darf man ohne eigenen unmittelbaren Handlungsdruck Menschen töten, um Menschen zu retten? Wie lebt jemand damit, dass er entweder Schäden angerichtet oder sie nicht verhindert hat, obwohl er es gekonnt hätt...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2013.
|
Colección: | WIFIS-Aktuell Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort: Ziel, Zweck und Anspruch dieser Studie; 1. Einleitung: Was will Deutschland von seinen Soldaten?; 2. Die Lage: Kriegsähnliche Zustände; 2.1 Die Entwicklung des Kriegsgeschehens seit 1945; 2.2 Sicherheitspolitik und Strategie: Orientierung im globalen Kräftespiel; 2.2.1 Was ist Sicherheit?; 2.2.2 Was ist Strategie?; 3. Das Ziel: Friedlichere Verhältnisse; 3.1 Das Ideal des „Gerechten Friedens" und die „Ethikrechtserhaltender Gewalt"; 3.2 Die Entwicklung des Konfliktvölkerrechts im Spiegel der politischen Ethik
- 4. Friedensethische Urteilsbildung beim Einsatz rechtserhaltender Gewalt4.1 Wahrnehmung und Bestimmung eines ethischen Problems; 4.2 Situationsanalyse und Beurteilung von Verhaltensoptionen; 4.3 Prüfung von Gewalthandlungen nach friedensethischen Prinzipien und Handlungsregeln; 4.3.1 Autorisierung des Handlungssubjekts (legitima potestas); 4.3.2 Handlungsgrund und -ziel und richtige Absicht (causa iusta; recta intentio); 4.3.3 Verhältnismäßigkeit der Handlung (proportionalitas, ultimaratio, effectivitas, differentia).
- 4.4 Prüfung der sittlich-kommunikativen Verbindlichkeit von Verhaltensoptionen4.5 Urteilsentscheid
- am Beispiel des Afghanistaneinsatzes; 5. Schuld und Vergebung, Tugend und Ehre, Institutionen ethischer Bildung; Literatur.