|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000007a 4500 |
001 |
OR_on1334103727 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
220702s2022 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d ORMDA
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783969108406
|
020 |
|
|
|a 3969108403
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000072301835
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1334103727
|
037 |
|
|
|a 9781098141325
|b O'Reilly Media
|
050 |
|
4 |
|a TJ211
|
082 |
0 |
4 |
|a 629.8/9
|2 23/eng/20220727
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Benedettelli, Daniele,
|d 1984-
|
245 |
1 |
4 |
|a Das LEGO®-MINDSTORMS®-Roboter-Erfinder-Labor :
|b Bauen, programmieren und experimentieren mit 7 tollen Modellen /
|c Daniele Benedettelli.
|
260 |
|
|
|a Heidelberg :
|b Dpunkt.verlag,
|c 2022.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (248 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Über den Autor -- Über den Fachgutachterder Originalausgabe -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagungen -- Los geht's -- Was ist im Karton? -- Der Hub -- Die Motoren und Sensoren -- Die App -- So nutzt du dieses Buch -- Zusammenfassung -- Baseballschläger -- Den Baseballschläger bauen -- Den Schläger programmieren -- Einführung zur App -- Ein erstes Programm schreiben -- Das Programm speichern undder Ablauf des Programms -- Das Programm verstehen -- Was hast du gelernt? -- Der Gobbler -- Den Gobbler bauen -- Den Gobbler programmieren -- Das Grundprogramm schreiben
|
505 |
8 |
|
|a Das Grundprogramm verstehen -- Das Grundprogramm verbessern -- Das verbesserte Programm verstehen -- Den Gobbler Fragen beantworten lassen -- Was hast du gelernt? -- SARKIAP-1, der Transformer -- Den Kerns des aufrecht gehenden Roboters bauen -- Den aufrecht gehenden Roboter programmieren -- Eigene Blöcke -- Das Programm des aufrecht gehenden Roboters verstehen -- Den Roboterkörper aufrichten -- Letzte Arbeiten am Transformer -- Eine benutzerdefinierte Fernsteuerungsschnittstelle erstellen -- Reaktion auf Fernsteuerungseingaben -- Die Ausrichtung des Hubs im Raum feststellen
|
505 |
8 |
|
|a Start des gleichzeitigen Ablaufs mehrerer Stapel -- Den Transformer programmieren -- Eigene Blöcke für Umwandlung in Zweifüßer und Auto -- Eigene Blöcke, damit der Roboter geht und wendet -- Eigene Blöcke für Auto- und Zweifüßer-Fernsteuerung -- Programmstapel zur Verwaltung der Widget-Ereignisse -- Was hast du gelernt? -- Shelly, die Schildkröte -- Die Schildkröte bauen -- Die Schildkröte programmieren -- Benutzerdefinierte Muster auf dem Hub-Display erstellen -- Komplexe logische Bedingungen erstellen -- Die Blöcke zum Gehen und Bewegen des Kopfs verstehen -- Einsatz des Zeitgebers
|
505 |
8 |
|
|a Interessantere Verhaltensweisen erzeugen -- Variablen einsetzen -- Das erweiterte Programm verstehen -- Was hast du gelernt? -- Whac-A-Mole! -- Das Whac-A-Mole-Spiel bauen -- Das Whac-A-Mole-Spiel programmieren -- Spielen -- Den Hauptstapel verstehen -- Die Blöcke für die Auf- und Abwärtsbewegung verstehen -- Die Spiellogik verstehen -- Was hast du gelernt? -- Flipper -- Den Flipper bauen -- Listen einsetzen -- Das Hub-Display steuern mit Zeichenfolgen -- Das Flipper-Grundprogramm schreiben -- Spielen -- Das Grundprogramm verstehen -- Den Flipper fertigstellen
|
505 |
8 |
|
|a Das Licht des Abstandssensors steuern mit Zeichenfolgen -- Das Flipper-Programm verbessern -- Die Schlagtürme programmieren -- Zusätzliche Bälle gewinnen -- Eine Schräglagenüberwachung hinzufügen -- Was hast du gelernt? -- Gitarre -- Die Gitarre bauen -- Soli spielen -- Das Programm schreiben -- Die Gitarre spielen -- Das Gitarren-Solo-Programm verstehen -- Akkorde spielen -- Das Programm schreiben -- Berühmte Songs auf der Gitarre spielen -- Das Gitarren-Akkorde-Programm verstehen -- Die Reglerknöpfe hinzufügen -- Die Transpositionssteuerung zum Solo-Programm hinzufügen
|
500 |
|
|
|a Die Transpositions- und Temposteuerung zum Akkorde-Programm hinzufügen
|
520 |
|
|
|a Das LEGO-MINDSTORMS-Roboter-Erfinder-Labor enthl̃t Anleitungen zu 7 exklusiven Modellen, die mit dem neuen Robotik-Set von LEGO gebaut werden kn̲nen. Ausserdem vermittelt es Programmierkenntnisse auf Einsteigerniveau Scratch, mit einem Ausblick auf Python).Alle Modelle lassen sich mit den Teilen aus dem Mindstorms-Set 51515 verwirklichen. Roboter-Erfinder ist das 2020 neu erschienene programmierbare Robotik-Set der MINDSTORMS-Reihe für Teenager und Erwachsene von LEGO, das das EV3-Set von 2013 abls̲t. Danielle Benedettelli, dessen Bücher zu EV3 und zu dem an jüngere Kinder gerichtete Boost-Set ebenfalls bei dpunkt erschienen sind, ist LEGO-Designer. Seine Modelle sind innovativ, phantasievoll und individuell, seine Anleitungen sind sehr gut verstñdlich und machen Spass.
|
590 |
|
|
|a O'Reilly
|b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition
|
650 |
|
0 |
|a Robots
|x Design and construction
|v Amateurs' manuals.
|
650 |
|
0 |
|a Robots
|x Programming
|v Amateurs' manuals.
|
650 |
|
0 |
|a LEGO Mindstorms toys.
|
650 |
|
6 |
|a Robots
|x Programmation
|v Manuels d'amateurs.
|
650 |
|
6 |
|a LEGO Mindstorms (Jouets)
|
650 |
|
7 |
|a LEGO Mindstorms toys
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Robots
|x Design and construction
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Robots
|x Programming
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Handbooks and manuals
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Klumb, Ralf J.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Benedettelli, Daniele.
|t LEGO®-MINDSTORMS®-Roboter-Erfinder-Labor.
|d Heidelberg : dpunkt.verlag, ©2022
|z 9783864909054
|
856 |
4 |
0 |
|u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9781098141325/?ar
|z Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7024620
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|