Cargando…

Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung Eine rekonstruktive Studie philosophischer Gespräche von Kindern

Was bewegt Kindergartenkinder, wenn sie an die Zukunft denken? Anhand kinderphilosophischer Gespräche zum Verhältnis der Menschen zueinander und zu Sichtweisen auf Natur und deren Bedeutung rekonstruiert Barbara Benoist-Kosler, wie Kinder sich zu 'nachhaltiger Entwicklung' positionieren...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Benoist, Barbara (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Budrich Academic Press 2023
Edición:1st.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1372360427
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 230312t20232023xx eo 000 0 ger d
040 |a DEBUD  |b eng  |c DEBUD  |d EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783966659413  |q (electronic bk.) 
020 |a 3966659417  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783966650595 
035 |a (OCoLC)1372360427 
037 |a 12855 
037 |a 12855  |b Publishers Order No 
037 |a 22573/cats993418  |b JSTOR 
050 4 |a LB1185 
072 7 |a EDU023000  |2 bisacsh 
072 7 |a JNAM  |2 bicssc 
072 7 |a JNLA  |2 thema 
072 7 |a JNAM  |2 thema 
072 7 |a JNU  |2 thema 
072 7 |a RNPG  |2 thema 
072 7 |a RNT  |2 thema 
072 7 |a RNU  |2 thema 
082 0 4 |a 372.5  |2 23/eng/20230320 
049 |a UAMI 
100 1 |a Benoist, Barbara  |e author. 
245 1 0 |a Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung  |b Eine rekonstruktive Studie philosophischer Gespräche von Kindern  |c Barbara Benoist. 
250 |a 1st. 
264 1 |a Leverkusen-Opladen  |b Budrich Academic Press  |c 2023 
264 4 |c ©2023 
300 |a 1 online resource (235 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
500 |a "Budrich Academic Press" 
505 0 |a 1 Einleitung2 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung2.1 Kinder als Akteure: theoretische Überlegungen2.1.1 Sichtweisen auf das Kind als Akteur2.1.2 Grundannahmen, Entstehungskontext, Weiterentwicklung2.2 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung -- kindliches Recht und / oder Pflicht2.2.1 Die Rechte des Kindes2.2.2 Partizipation als Kinderrecht2.2.3 Ökologische Kinderrechte2.2.4 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung -- auch kindliche Pflicht?3 Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung3.1 Die Institution Kindergarten3.1.1 Zur Entwicklung des Bildungsbereichs Kindergarten3.1.2 Die Institution Kindergarten als Lebens- und Erfahrungsort3.2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten3.2.1 Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit3.2.2 Potenziale von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten3.3 Der Beitrag der Institution Kindergarten zu nachhaltiger Entwicklung3.3.1 Betriebsführung3.3.2 Gemeinwesenorientierung4 Philosophieren mit Kindern -- ein Beitrag zur Welterschließung von Kindern und eine Forschungsstrategie4.1 Entwicklungslinie und Grundannahmen zum Philosophieren mit Kindern4.2 Philosophieren mit Kindern: ein Beitrag zur Welterschließung nicht nur von Kindern4.3 Philosophieren mit Kindern: staunend und fragend der Welt begegnen4.4 Philosophieren mit Kindern und nachhaltige Entwicklung: den Möglichkeiten Raum geben4.5 Der Kindergarten -- ein guter Ort für Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Philosophieren4.6 Philosophieren mit Kindern als Beitrag zur Kindheitsforschung und als Forschungsstrategie5 Forschung mit Kindern für eine nachhaltige Entwicklung5.1 Forschungsdesign5.1.1 Untersuchungsinteresse und Fragestellungen5.1.2 Forschungsverständnis5.1.3 Methodenwahl5.2 Durchführung der Untersuchung5.2.1 Zugang zum Feld und Auswahl der Kindergärten5.2.2 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen -- ethische Leitlinien5.2.3 Organisation der Datenerhebung5.2.4 Organisation der Datenaufbereitung5.2.5 Organisation der Auswertung: Arbeitsschritte und Übersicht zum Datenmaterial6 Ergebnisse der Untersuchung6.1 Verlauf der Gesprächsrunden mit den Kindern6.1.1 Grüne Gruppe6.1.2 Gelbe Gruppe6.1.3 Blaue Gruppe6.1.4 Rote Gruppe6.2 Mensch-Mensch- und Mensch-Natur-Verhältnisse aus Kindersicht6.2.1 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Mensch-Verhältnis6.2.2 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Natur-Verhältnis7 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Resümee und Perspektiven7.1 Resümee Kinder und nachhaltige Entwicklung7.1.1 Orientierung am ethischen Leitbild nachhaltiger Entwicklung7.1.2 Aufmerksamkeit für Dimensionen und Themen nachhaltiger Entwicklung7.1.3 Kindliche Agency für nachhaltige Entwicklung7.2 Reflexion der Forschung7.2.1 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen7.2.2 Philosophieren mit Kindern als Forschungsmethode7.2.3 Rollenmanagement im Forschungsprozess7.3 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Eine Zusammenfassung und Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten7.3.1 Kinder als Akteure7.3.2 Perspektiven für die Bildungsarbeit im KindergartenLiteraturverzeichnisTabellenverzeichnisDanksagung 
520 |a Was bewegt Kindergartenkinder, wenn sie an die Zukunft denken? Anhand kinderphilosophischer Gespräche zum Verhältnis der Menschen zueinander und zu Sichtweisen auf Natur und deren Bedeutung rekonstruiert Barbara Benoist-Kosler, wie Kinder sich zu 'nachhaltiger Entwicklung' positionieren und als Akteure wirken. Zudem zeichnet sie nach, wie Kinder miteinander ins Gespräch kommen und eigene Praktiken entwickeln, ihre Sichtweisen zu teilen. 
521 |a Forschende der Erziehungswissenschaft. 
545 0 |a Dr. Barbara Benoist-Kosler, Studiengangsleitung BA Elementarpädagogik - Frühe Bildung, Institut für Studien der Elementar- und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Tirol. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Sustainable development  |x Study and teaching (Preschool) 
650 0 |a Environmentalism  |x Study and teaching (Preschool) 
650 0 |a Preschool children  |x Attitudes. 
650 6 |a Développement durable  |x Étude et enseignement (Préscolaire) 
650 6 |a Environnementalisme  |x Étude et enseignement (Préscolaire) 
650 6 |a Enfants d'âge préscolaire  |x Attitudes. 
650 7 |a Preschool children  |x Attitudes  |2 fast 
653 |a Philosophieren mit Kindern 
653 |a Philosophy with children 
653 |a Bildung für nachhaltige Entwicklung 
653 |a education for sustainable development 
653 |a Kindergarten 
653 |a children 
653 |a Kinder 
653 |a early childhood education 
653 |a frühkindliche Bildung 
653 |a childhood research 
653 |a Kindheitsforschung 
653 |a fragende Haltung 
653 |a questioning attitude 
653 |a interaction 
653 |a Interaktion 
653 |a children's rights 
653 |a Kinderrechte 
653 |a documentary method 
653 |a Dokumentarische Methode 
653 |a climate change 
653 |a Klimawandel 
653 |a participation 
653 |a Partizipation 
653 |a dialogues with children 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783966650595 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.1011760  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL30408003 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12855 
994 |a 92  |b IZTAP