Chargement en cours…

Kulturen des Streits : Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis /

Streit ist Teil des menschlichen Zusammenlebens. Doch inwiefern lässt sich von Streitkulturen sprechen? Die Beiträge des Bandes zeigen: Die Durchsetzung, Duldung oder Unterdrückung von Geltungsansprüchen erfolgt durch Deutungsmachtstrategien, die durch Streitkulturen bestimmt sind und ihrerseits...

Description complète

Détails bibliographiques
Cote:Libro Electrónico
Autres auteurs: Alexi, Katharina (Collaborateur), Anselm, Reiner (Collaborateur), Dennaoui, Youssef (Collaborateur), Diehl, Paula (Collaborateur), Folkerts, Joshua (Collaborateur), Götze, Tobias (Collaborateur), Kumlehn, Martina (Collaborateur, Éditeur intellectuel), Käsehage, Nina (Collaborateur), Mohr, Dawid (Collaborateur), Pradella, Marian (Collaborateur), Roger, Jennifer (Collaborateur), Rohde, Ronny (Collaborateur), Stiehm, Linda (Collaborateur), Stosch, Klaus von (Collaborateur), Struve, Karen (Collaborateur), Thielicke, Valerian (Collaborateur), Witte, Daniel (Collaborateur), Wodianka, Stephanie (Collaborateur, Éditeur intellectuel)
Format: Électronique eBook
Langue:Alemán
Publié: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]
Collection:Edition Kulturwissenschaft ; 245
Sujets:
Accès en ligne:Texto completo
Table des matières:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung: Streitkulturen
  • Streit und Kultur
  • Über Ursachen und Folgen des Streits
  • Aufgeklärt streiten
  • Öffentliche Religion und Streitkultur in der Demokratie
  • Komparative Theologie als interreligiöse Streitkultur
  • Islamisierung des Extremismus oder Radikalisierung des Islam?
  • Rechtspopulismus und Massenmedien: eine explosive Mischung
  • Streitkultur und (Rechts-)Populismus als Problemfelder liberaler Demokratie
  • Streitkultur im Konflikt um kollektive Identität
  • Wissen im Widerstreit
  • E. Rostands Cyrano de Bergerac (1897) als metafiktionales Streitstück
  • »Un petit livre trop précieux pour qu'on en fasse du cinéma«
  • Auseinandersetzungen um Abtreibung in Deutschland 2017-2020 im Kontext digitaler Medien