Cargando…

Diversität, Partizipation und Benachteiligung Im Hochschulsystem Chancen und Barrieren Für Traditionelle und Nicht-Traditionelle Studierende.

Mehr Chancengleichheit bei der Hochschulbildung im gesamten student life cycle zu erreichen, ist das Ziel bildungspolitischer Bestrebungen und Projektvorhaben. Wie wirksam und nachhaltig sind ebensolche Projekte? Welcher Innovationen bedarf es in der Hochschullandschaft, um eine Chancengleichheit fu...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Lotze, Miriam
Otros Autores: Wehking, Katharina
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2021.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1276856500
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 211016s2021 xx o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783847416739  |q (electronic bk.) 
020 |a 3847416731  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1276856500 
037 |a 22573/ctv20zwwm1  |b JSTOR 
050 4 |a LC213 
082 0 4 |a 379.26  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Lotze, Miriam. 
245 1 0 |a Diversität, Partizipation und Benachteiligung Im Hochschulsystem  |h [electronic resource] :  |b Chancen und Barrieren Für Traditionelle und Nicht-Traditionelle Studierende. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2021. 
300 |a 1 online resource (278 p.) 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Miriam Lotze und Katharina Wehking: Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem -- eine empirische und terminologische Situationsbestimmungzu traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden an deutschen Hochschulen Andrea D. Bührmann: "Making excellence inclusive" -- zum konstruktiven Umgang mit Bildungsbenachteiligungen im Hochschulsystem Lisa M. Rosen: Plurale(s) Regime der Teilhabe? Potenziale, Herausforderungen undKerndimensionen transnational vergleichender Inklusionsforschung an Hochschulen Kristin Fricke, Felicitas Klingler, Ulrich Löffler und Sjard T. Seibert: Brückenschlag+ an der Georg-August-Universität Göttingen -- das Projekt im Überblick Evamarie König und Anika Werner: Soziale Herkunft als Dimension im Diversitätsverständnis -- Förderung der Bildungsgerechtigkeit durch vorbildhaftes Peer-to-peer-Management bei ArbeiterKind.de am Beispiel Niedersachsen Anne Rothärmel, Laura Sanau und Sylvia Skubala: Wege ins Studium öffnen -- Talentscouting in der Region der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Projekt, Hintergründe und ausgewählte Ergebnisse Britta Wittner, Maximilian Jantzen, Stefanie Powazny, Fabian Klauke und Simone Kauffeld: CHO1CE+ -- First-Generation-Studierende auf ihrem Bildungsweg in Präsenzcoachings, Trainings und digital unterstützen und begleiten Frauke Drewes: Was haben wir geschafft? -- Auswirkungen von hochschulischen Maßnahmen für Studierende mit Fluchterfahrung am Beispiel des Projekts "HAWK open" Barbara Schwarze, Marika Gervens und Sarah Albers: Das digitale Tool Study IQ -- Mehr Zugangschancen zu Hochschulangeboten für Studierende mit Migrationshintergrund Dorothee Kochskämper, Katharina Mangold, Wolfgang Schröer und Severine Thomas: Studieren nach der Jugendhilfe. Wege junger Menschen aus Jugendwohngruppen oder Pflegefamilien an die Hochschule Maria Krüger-Basener, Carolin Schubert, Kristina Siers, Stefan Woltmann, Silvana Vogeler und Julia Kittel: Erfolgversprechende Maßnahmen zur Erhöhung der Studierneigung bei Schüler*innen: Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt NEO-MINT Marie-Kathrin Drauschke und Greta Schaffer-Weiß: Mit Mentoring zu mehr Chancengerechtigkeitim Wissenschaftssystem -- Praxisbeispiele der Universität Osnabrück 
520 |a Mehr Chancengleichheit bei der Hochschulbildung im gesamten student life cycle zu erreichen, ist das Ziel bildungspolitischer Bestrebungen und Projektvorhaben. Wie wirksam und nachhaltig sind ebensolche Projekte? Welcher Innovationen bedarf es in der Hochschullandschaft, um eine Chancengleichheit für unterrepräsentierte Gruppen im Hochschulbildungssystem zu erreichen? Der Sammelband vereint sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische und praxisorientierte Beiträge, die diese Fragestellungen adressieren, unterschiedliche bildungspolitische Maßnahmen vorstellen und die Thematik einer chancengerechten Hochschulbildung kritisch reflektieren. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Educational equalization. 
650 0 |a Education, Higher. 
650 6 |a Démocratisation de l'enseignement. 
650 6 |a Enseignement supérieur. 
650 7 |a higher education.  |2 aat 
650 7 |a Education, Higher  |2 fast 
650 7 |a Educational equalization  |2 fast 
700 1 |a Wehking, Katharina. 
776 0 8 |i Print version:  |a Lotze, Miriam  |t Diversität, Partizipation und Benachteiligung Im Hochschulsystem  |d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2021  |z 9783847425182 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv2114fsp  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12085 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6766387 
994 |a 92  |b IZTAP