Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate.
Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildu...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcipt Verlag,
2016.
|
Colección: | Pädagogik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Inhalt ; Vorwort ; 1. Neoliberalismus als Normativ ; 1.1 Theoretische Positionen des Neoliberalismus ; 1.1.1 Kapitalismen ; 1.1.2 Der ökonomische Neoliberalismus ; 1.1.3 Gouvernementalität als Interpretationsfolie des Neoliberalismus ; 1.1.4 Neoliberale Politiken.
- 1.1.5 "Kompetenzmaschinen" 1.2 Das neoliberale Normativ ; 1.2.1 Das Heilsversprechen von Position und Kapital ; 1.2.2 Das Normativ als Machtkonzept ; 2. Intersektionelle Ordnungen der Arbeit ; 2.1 Intersektionalität als Analysematrix ; 2.1.1 Ein Theorieangebot "mittlerer Reichweite."
- 2.1.2 Sozioökonomie vielfältiger Komplexidentitäten 2.1.3 Entwicklungen von Ungleichheit ; 2.1.4 Heben und Drehen
- die Bergungsarbeit am Strukturmodell der Intersektionalität ; 2.2 Die neoliberale Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 2.2.1 Arbeit in der Moderne ; 2.2.2 Moderne Ungleichheiten.
- 2.2.3 Der Wandel der sozialen Ungleichheit und des Wohlfahrtsstaats 2.2.4 Perspektiven der Erwerbsarbeit ; 2.2.5 Neoliberal Arbeiten ; 2.3 Das Normativ der Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 3. Der Faktor Bildung ; 3.1.1 Die Rolle von Bildung angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.
- 3.1.2 Ein intersektionell informierter Bildungsbegriff 3.2 Neoliberale Regierung der Bildung ; 3.3 Praktische Intersektionen der Genese von Bildungsungleichheit ; 3.3.1 Bildung und Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern ; 3.3.2 Bildung und Erwerbstätigkeit von MigrantInnen.