Chargement en cours…

Individuelle Lernunterstützung im Mathematikunterricht Entwicklung, Durchführung und Evaluation innovativer Methoden der Rückmeldung an Schüler auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse über die natürlichen Grundlagen des Lernens.

Détails bibliographiques
Cote:Libro Electrónico
Auteur principal: Klopfer, Monika
Format: Électronique eBook
Langue:Alemán
Publié: Münster : WTM-Stein, 2018.
Collection:Hochschulschriften zur Mathematik-Didaktik.
Sujets:
Accès en ligne:Texto completo
Table des matières:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil A Theoretische Fundierung
  • 1 Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens
  • 1.1 Der Begriff "Lernen" aus neurowissenschaftlicher Sicht
  • 1.2 Chancen und Risiken der Übertragung neurowissenschaftlicher Befunde auf den Unterricht
  • 1.3 Der Aufbau des Gehirns
  • 1.4 Extreme Anpassungsfähigkeit als Charakteristikum des menschlichen Gehirns
  • 1.5 Gehirnentwicklung als Wechselspiel zwischen Erfahrung und Reifung
  • 1.6 Fazit: Lernen ist ein individueller Prozess
  • 1.7 Das Gelingen von Beziehungen als wichtiges Ziel menschlicher Motivation
  • 1.8 Wahrnehmung als Fenster zur Außenwelt
  • 1.9 Genauere Analyse unterschiedlicher Lernprozesse
  • 1.10 Fazit: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse über das Lernen
  • 2 Folgerungen für den Mathematikunterricht
  • 2.1 Konsequenzen aus den neurophysiologischen Befunden
  • 2.2 Weitere Theorien guten Unterrichts
  • 2.3 Was bedeutet "Mathematik lernen"?
  • 2.4 Lernwege individuell begleiten
  • 3 Rückmeldungen an Schüler als ein zentrales Element effektiven Unterrichts
  • 3.1 Definition der Begriffe "Rückmeldung" und "Feedback"
  • 3.2 Forschungsergebnisse zur Gestaltung sinnvoller Rückmeldungen
  • 3.3 Zwei Modelle sinnvollen Feedbacks
  • 3.4 Mögliche Auswirkungen von Feedback auf das Lernen der Schüler
  • 3.5 Die konkrete Gestaltung von Feedback in der Praxis
  • 3.6 Das Übermitteln von Feedback als wichtige Aufgabe derLehrkraft
  • 3.7 Internes Feedback und Selbststeuerung
  • 3.8 Fazit: Was gutes Feedback bewirken kann
  • Teil B Umsetzung in der Unterrichtspraxis
  • 4 Tutorielles Feedback in Lerntandems
  • 4.1 Vorüberlegungen zur Rollenverteilung im Lerntandem
  • 4.2 Vorüberlegungen zur Planung der Unterrichtssequenz
  • 4.3 Gestaltung und Durchführung der Unterrichtssequenz in derPraxis
  • 4.4 Evaluation
  • 4.5 Fazit
  • 5 Tutorielles Feedback im Schriftlichen Lerndialog
  • 5.1 Vorüberlegungen zur Durchführung des Lerndialogs
  • 5.2 Praktische Umsetzung des Lerndialogs im Unterricht
  • 5.3 Evaluation
  • 5.4 Möglichkeiten der Optimierung und weiterführende Ideen
  • 6 Evaluatives Feedback durch die Schriftliche Kompetenzanalyse mit individueller Lernunterstützung (SKiL)
  • 6.1 Konzeption der Kurztests
  • 6.2 Konzeption der evaluativen Rückmeldung
  • 6.3 Einsatz der SKiL in der Praxis
  • 6.4 Evaluation
  • 6.5 Ideen für eine Weiterentwicklung der Methode
  • 7 Schlussbemerkung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang