|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_ocn925478513 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||unuuu |
008 |
151019s2015 gw ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e rda
|e pn
|c N$T
|d EBLCP
|d YDXCP
|d N$T
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d SFB
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 941697569
|a 948966308
|
020 |
|
|
|a 9783958501980
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3958501982
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783958506985
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000067007244
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000067042301
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000056996589
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)925478513
|z (OCoLC)941697569
|z (OCoLC)948966308
|
050 |
|
4 |
|a RC480
|
072 |
|
7 |
|a HEA
|x 039000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 014000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 022000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 112000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 045000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 616.8914
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Thivissen, Jan G.,
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Psychosoziale Beratung :
|b Zwischen psychotherapeutischen Grundideen und eigenen Entwicklungen /
|c Jan. G. Thivissen.
|
264 |
|
1 |
|a Hamburg :
|b Diplomica Verlag GmbH,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed July 22, 2016).
|
505 |
0 |
|
|a Psychosoziale Beratung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Zu klärende Begriffe; 1.1.1 Beratung allgemein; 1.1.2 Psychologische Beratung; 1.1.3 Soziale Beratung; 1.1.4 Sozialpädagogische Beratung; 1.1.5 Psychosoziale Beratung; 2 Frühere Methoden, Ansätze und Modelle psychosozialer Beratung; 2.1 Frühere Konzepte psychosoziale Beratung; 2.1.1 Psychoanalyse (tiefenpsychologischer Ansatz); 2.1.2 Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (humanistischer Ansatz); 2.1.3 Verhaltenstherapie (behavioristischer Ansatz); 2.1.4 Allgemeine und Spezielle Beratungspsychologie nach Dietrich; 2.2 Zusammenfassung
|
505 |
8 |
|
|a 2.2.1 Einflüsse2.2.2 Störungsverständnis, Interventionen und Ziele; 2.2.3 Kernbegriffe/-aussagen Kapitel 2; 3 Neue Theorien, Ansätzen und Konzepte psychosozialer Beratung; 3.1 Belastungs-Bewältigungs-Paradigmen; 3.1.1 Transaktionales Stress-Modell nach Lazarus; 3.1.2 Gesundheit und Salutogenes-Modell; 3.1.3 Sozialökologischer Ansatz; 3.2 Selbstwirksamkeit; 3.2.1 Soziale Lerntheorie nach J. Rotter; 3.2.2 Die kognitive Lerntheorie nach A. Bandura; 3.2.3 Gemeindepsychologische Beratung -- Community Counseling; 3.3 Der Systemtheoretische Ansatz; 3.3.1 Theorie; 3.3.2 Das System
|
505 |
8 |
|
|a 3.3.3 Grundlegende Aspekte des systemischen Ansatzes3.3.4 Systemische Beratung; 3.3.5 Störungsverständnis, Interventionen und Ziel; 3.3.6 Systemischer Ansatz, psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit; 3.4 Lebensweltorientierung; 3.4.1 Begriffsklärung; 3.4.2 Das Konzept der Lebensweltorientierung; 3.4.3 Störungsverständnis, Interventionen und Ziel; 3.4.4 Bezüge; 3.4.5 Lebensweltorientierung, psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit; 3.4.6 Lebensweltorientierte Ressourcenarbeit; 3.5 Zusammenfassung; 3.5.1 Umweltbezug; 3.5.2 Bezüge; 3.5.3 Vier repräsentative Ansätze
|
505 |
8 |
|
|a 3.5.4 Kernbegriffe / -aussagen Kapitel 34 Konzeptionelle Veränderungen psychosozialer Beratung; 4.1 Veränderungen und Entwicklungen in der psychosozialen Beratung; 4.1.1 Der veränderte Blickwinkel; 4.1.2 Konzeptuelle Veränderungen; 5 Aus- und Wechselwirkungen durch die Entwicklungen psychosozialer Beratung; 5.1 Einfluss auf die Praxis; 5.2 Gesellschaftliche Entwicklungen und psychosoziale Beratung; 5.3 Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit; 5.3.1 Beratung in der Sozialen Arbeit; 5.3.2 Beratung als eigenständige Arbeitsform der Sozialen Arbeit
|
505 |
8 |
|
|a 5.3.3 Professionalisierung in Beratung und Sozialer Arbeit5.3.4 Beratung und Soziale Arbeit in der post-modernen Risikogesellschaft; 6 Zur zukünftigen Entwicklung psychosozialer Beratung; 6.1 Alternative Perspektive und berufsgruppenoffene Professionalisierung; 6.2 Beratung und Gesundheitsfürsorge; 6.3 Die Konzeptdiskussion; 6.4 Eklektizismus; 6.5 Ausblick; 7 Resümee; Literaturverzeichnis
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Psychotherapy.
|
650 |
|
7 |
|a HEALTH & FITNESS
|x Diseases
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Clinical Medicine.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Diseases.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Evidence-Based Medicine.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Internal Medicine.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Psychotherapy
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Psychosoziale Beratung (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFDP8yc7YKxjjWqJdc9bV3
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=4340671
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4340671
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1075537
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 12651052
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|