|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045562433 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2014 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1044862451
|a 1049605565
|
020 |
|
|
|a 9783847404361
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847404369
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045562433
|z (OCoLC)1044862451
|z (OCoLC)1049605565
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcb3pp
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LB14.7
|
082 |
0 |
4 |
|a 370.1523
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Leser, Christoph.
|
245 |
1 |
0 |
|a Zueignung :
|b Pädagogik und Widerspruch.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (428 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Zueignung: Pädagogik und Widerspruch; Inhalt; Einleitung; I. Theoretische Kontexte von Zueignung; Vom Gelingen wissenschaftlicher Kritik an misslingender Praxis; I. Normal Science als Affirmation der Normalbedingungen -- eine polemische tour de force; II. Normal science vs. Kritische Erziehungswissenschaft -eine unglückliche Feindschaft; III. Eingriffe -- was Andreas Gruschka dagegen aufgebrachthat; Vom 'linguistic turn' zum 'critical turn': Ein Schlaglicht auf pädagogische Theoriekonjunkturen; I. Linguistic turn: die Transformation von Gesellschafts in Sprachtheorie.
|
505 |
8 |
|
|a II. Turn back: die mühsame Rückkehr zur GesellschaftstheorieIII. Critical turn: die Aktualität Kritischer Bildungstheorie; Kontinuität und Diskontinuität von Theorie und Empirie: Ein begriffsgeschichtlicher Beitrag zum Empirie-Streit in der Erziehungswissenschaft; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; Überall und nirgends: Ein Vorschlag zur professionalisierungstheoretischen Verortung des Lehrerberufs; I.; II.; III.; IV.; Die Beziehung zwischen Kritischer Theorie, Erziehungswissenschaft und Schulforschung in Brasilien; II. Diskussion alternativer begrifflicher Zugänge zum Phänomen der Zueignung.
|
505 |
8 |
|
|a Bildungsstandards: Cui bono?I. Legitimität von Standards im Bildungswesen; II. „Standard" vs. „Norm"; III. Qualitätssicherung durch Kompetenzmessung?; IV. Cui bono?; V. Fazit; Kompetenzwahn; Ist der Gebildete moralisch? Beobachtungen zur „Theorie der Halbbildung" in provokativer Absicht; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; III. Institutionelle Kontexte von Zueignung; Wandel der Institution Schule durch Verrechtlichung; Bilanz: Verrechtlichung als Einflussgröße für den Wandel von Schule?
|
505 |
8 |
|
|a Missbrauch pädagogischer Beziehungen durch sexuelle Gewalt: Die Differenz von Straftatbestand und ambivalenter Grundstruktur pädagogischen HandelnsI. Der Anlass; II. Sexuelle Gewalt -- 176 StGB; III. Erziehung ruht auf Beziehung; IV. Die ambivalente Grundstruktur pädagogischen Handelns: am Beispiel von Nähe und Distanz; IV. Zueignung im Rahmen ästhetischer Erfahrung; Zueignung und Poetik: Interpretation eines Gedichtzyklus' von Heinz-Joachim Heydorn; Federball und Kartenhaus: Die Ordnung der Geschlechter und was zwei Gemälde über ihre Aneignung zu zeigen wissen; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.
|
505 |
8 |
|
|a Traditionsbrüche: Der „Jakobssegen" von Rembrandt und das pädagogische Projekt der ModerneI. „Traditionsbruch" in der Vormoderne; II. Der „Traditionsbruch" Jakobs aus der Sicht des Mittelalters; III. Die protestantische Deutung; V. Die semantische Überblendung der Segensgeste; V. Zueignung und Unterricht; Die Zeigegeste als pädagogische Form; I.; II.; III.; IV.; Grenzen des Aktivlernens: Erinnerung an pathisch-empfängliche Formen des Weltumgangs; Historische Zugänge zum Verstehen der Naturwissenschaften als notwendige Bedingung der„Fach-Lehrer-Bildung"; I. Umstrittenes Gelände
|
500 |
|
|
|a II. Zur entscheidenden pädagogischen Differenz von Wissen und Verstehen.
|
520 |
|
|
|a Bildung gelingt, Theodor W. Adorno zufolge, nur als Zueignung. Mit diesem Begriff reklamiert er, dass die Auseinandersetzung zwischen Subjekt und Sache nicht losgelöst von einer Reflexion auf ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen betrachtet werden könne. Die AutorInnen des Bandes erörtern zum einen, inwiefern dieses Bildungsverständnis pädagogisch adäquat erscheint; zum anderen fragen sie, wie sich Zueignung im Kontext von Schule und Unterricht, im Rahmen ästhetischer Erfahrung sowie beruflicher Bildung vollziehen kann.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Education
|x Philosophy.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation
|x Philosophie.
|
650 |
|
7 |
|a Education
|x Philosophy.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00902721
|
700 |
1 |
|
|a Pflugmacher, Torsten.
|
700 |
1 |
|
|a Pollmanns, Marion.
|
700 |
1 |
|
|a Rosch, Jens.
|
700 |
1 |
|
|a Twardella, Johannes.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Leser, Christoph.
|t Zueignung : Pädagogik und Widerspruch.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2014
|z 9783847401506
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzg2r
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740436
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450178
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591015
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|