Cargando…

Religionswissenschaftliche Minoritätenforschung : Zur religionshistorischen Dynamik der Karäer im Osten Europas.

Hannelore Müllers Studie widmet sich am Beispiel der Karäer der theoretischen Grundlegung der religionswissenschaftlichen Kategorie religiöser Minoritäten, ihrer Typologisierung und Analyse. Den thematischen Schwerpunkt bilden dabei endo- und exogene Faktoren der religionsgeschichtlichen Dynamik...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Müller, Hannelore
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014.
Colección:Studies in Oriental religions.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Religiöse Minoritäten
  • Begrifflichkeit und Problematik; 1.1 Analyseschritte zur Objektivierung eines religiösen Minoritätenbegriffs; 1.1.1 Religionsgeographische Zuordnung; 1.1.2 Genese des Minoritätenstatus; 1.1.2.a Trennung von der Stamm-Religion; 1.1.2.b Historisch-religiöser Wandel; 1.1.3 Religionsgeschichtliche Entwicklungen; 1.1.3.a Exogene Faktoren; 1.1.3.b Endogene Faktoren; 1.1.4 Gibt es einen historischen religiösen Minoritätentypus?; 2. Überblick über die Karäerforschung.
  • 3. Karäische Religionsgeschichte im Überblick3.1 Irak, Iran; 3.2 Palästina, Ägypten; 3.3 Türkei; 3.4 Krim, Polen, Litauen, Russland, Ukraine; 3.5 World-Wide-Web Präsenz; 4. Zur religionshistorischen Dynamik der Karäer im 19. und 20. Jahrhundert im Osten Europas; 4.1 Endogene Faktoren; 4.1.1 Abraham Firkovich (1786-1874); 4.1.2 Exkurs: Seraja Szapszał (1873-1961); 4.2 Exogene Faktoren: Freibriefe, Privilegien, Erlässe; 4.2.1 Ägypten; 4.2.2 Polen, Litauen, Krim-Khanat, Russland; 4.2.2.1 Polen, Litauen; 4.2.2.2 Krim-Khanat; 4.2.2.3 Russland.
  • 4.2.3 Ein letzter Erlass? Karäer und die deutschen Nationalsozialisten (1938-1945)4.2.3.1 Teil 1: Reichsstelle für Sippenforschung und Reichsministerium des Inneren (Berlin 1938/1939); 4.2.3.2 Karäische Anträge zur Anerkennung als Nicht-Juden (Paris) ; 4.2.3.3 Teil 2: Abschluss des Anerkennungsverfahrens der Karäer als Nicht-Juden (1941-1943); 4.2.3.4 Die "Karaimenfrage" in der nationalsozialistisch-deutschen Ostpolitik; 5. Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Index; Karten; Anhang Nationalsozialistische Dokumente die Karäer betreffend (1938-1945).