Loading…

Wildes Übersetzen : Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Verfahrens bei Johann Fischart und Arno Schmidt /

Die Theorie des wilden Übersetzens, die dieses Buch entwickelt, beschreibt Verfahren des Übersetzens, die als generativer Mechanismus zur Produktion eigenständiger literarischer Texte eingesetzt werden. In diesem Umgang mit Übersetzung liegt ein gezielter Verstoß gegen die konventionellen Übers...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Trösch, Jodok (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]
Series:Theorie der Prosa ,
Subjects:
Online Access:Texto completo
Description
Summary:Die Theorie des wilden Übersetzens, die dieses Buch entwickelt, beschreibt Verfahren des Übersetzens, die als generativer Mechanismus zur Produktion eigenständiger literarischer Texte eingesetzt werden. In diesem Umgang mit Übersetzung liegt ein gezielter Verstoß gegen die konventionellen Übersetzungsnormen, insofern sich das literarische Verfahren, das dabei zum Einsatz kommt, von der Bedeutung der fremdsprachigen Wörter löst. Das wilde Übersetzen orientiert sich stattdessen an den Zeichenträgern des fremden Sprachmaterials. Die theoretischen Überlegungen werden ergänzt durch zwei Lektüren, welche die Emergenz dieser Konstellation in zwei unterschiedlichen literaturgeschichtlichen Kontexten in Johann Fischarts Geschichtklitterung (1575) und in Arno Schmidts Zettel's Traum (1970) nachzeichnen. Über den Nachweis der Verfahren selbst und die Rekonstruktion ihrer jeweiligen Funktionsweise hinaus rekonstruiert diese Studie die poetologischen Reflexionen, die in beiden Texten zur Explikation des Verfahrens angestellt werden. Die Lektüren zeigen, dass das wilde Übersetzen nicht nur die formale Gestalt der Texte bestimmt, sondern auch Konsequenzen für deren inhaltliche Interpretation mit sich bringt.
This book develops a theory of wild translation. It describes literary strategies that not only serve to translate content but also produce new poetic texts out of foreign linguistic material. Analyses of Johann Fischart's Geschichtklitterung (1575) and Arno Schmidt's Zettel's Traum (1970) examine the function and aesthetic implications of this technique and how it is poetologically negotiated in the texts themselves.
Physical Description:1 online resource (X, 494 p.).
ISBN:9783111001692
3111001695
ISSN:2748-5447