Cargando…

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. 9, Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt ; Traumata und Hoffnungen /

Der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland und in der Sowjetunion nicht nur Millionen von Toten und ungeheure Zerstörungen, sondern auch tiefe demografische, soziale und psychische Spuren. Der neunte Band der "Mitteilungen" der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Aleksandr, Cubar'jan (Contribuidor), Aleksei, Sorokin (Contribuidor), Alexander, Friedman (Contribuidor), Alexey, Tikhomirov (Contribuidor), Andreas, Hilger (Contribuidor), Andreas, Wirsching (Contribuidor), Angelika, Königseder (Contribuidor), Beate, Fieseler (Contribuidor), Cubar'jan, Aleksandr O. (Editor ), Igor', Barinov (Contribuidor), Kristina, Tanis (Contribuidor), Leontij, Lannik (Contribuidor), Lilija, Wedel (Contribuidor), Nadezda, Fichtner (Contribuidor), Natalia, Timofeeva (Contribuidor), Nataliya, Kopcha (Contribuidor), Nina, Vaškau (Contribuidor), Stefan, Troebst (Contribuidor), Thomas, Schlemmer (Contribuidor), Till van, Rahden (Contribuidor), Vasilij, Christoforov (Contribuidor), Wirsching, Andreas (Editor ), Yuliya von, Saal (Contribuidor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2020]
Colección:Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen ; 9
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Descripción
Sumario:Der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland und in der Sowjetunion nicht nur Millionen von Toten und ungeheure Zerstörungen, sondern auch tiefe demografische, soziale und psychische Spuren. Der neunte Band der "Mitteilungen" der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen dokumentiert die Beiträge des Kolloquiums "Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt: Traumata und Hoffnungen" 2016 in Bonn. Deutsche und russische Historiker*innen thematisieren die materiellen Nöte, die freiwilligen und erzwungenen Migrationsbewegungen, die Lage ehemaliger NS-Verfolgter wie jüdischer DPs und "Ostarbeiter", aber auch die Infragestellung der Geschlechterordnungen. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Aufsätze der Teilnehmer der ersten Nachwuchstagung der Kommission im Herbst 2017 in Heidelberg vorgestellt. Junge Wissenschaftler*innen beider Länder eröffnen "Neue Perspektiven auf die deutsch-russische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im globalen Kontext". Der Band enthält - wie gewohnt auf Deutsch und Russisch - Aufsätze von Igor Barinov, Vasilij Christoforov, Nadezda Fichtner, Beate Fieseler, Alexander Friedman, Andreas Hilger, Angelika Königseder, Nataliya Kopcha, Leontij Lannik, Andreas Malycha, Till van Rahden, Yuliya von Saal, Thomas Schlemmer, Aleksej Sorokin, Kristina Tanis, Alexey Tikhomirov, Natalia Timofeeva, Stefan Troebst, Nina Vaškau und Lilija Wedel.
This 9th bilingual volume of the Joint Research Committee on the Contemporary History of German-Russian Relations documents the 2016 colloquium "German and Soviet Societies in the First Post-War Decade: Traumas and Hopes." In the second part, young historians from Russia and Germany present "New Perspectives on German-Russian Relations and Historical Interconnections in the 19th and 20th Centuries in a Global Context."
Descripción Física:1 online resource (XX, 558 p.).
ISBN:3110633949
9783110633948
3110637944
9783110637946