Mit Adorno im Tonstudio Zur Soziologie der Musikproduktion.
Das Aufzeichnen von Musik im Tonstudio wird bisher eher selten als eigenständige Form des Musizierens verstanden. David Waldecker untersucht diesen Prozess mit Bezug auf Adorno, praxeologische Ansätze und eigene Feldforschung im Hardcore und Jazz. Er zeigt, wie im Studio durch dessen technische un...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Colección: | Media in action.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 1.1 Topoi
- 1.2 Der Aufbau des Buchs
- I. Theorie
- Exkurs: Elemente einer Geschichte des Tonstudios
- 2. Raum und Technik in der Musiksoziologie
- 2.1 Musik im Sozialraum: Bourdieu, Peterson und der kulturelle Allesfresser
- 2.2 Musik als Vermittlung: Antoine Hennion
- 2.3 Musik als Affordanz: Tia DeNora
- 2.4 Musik als Performanz: Lisa McCormick
- 2.5 Musik als Klang: Sound Studies
- 2.6 Fazit
- Exkurs: Adornorezeption in der Musiksoziologie
- 3. Musik, Raum und Technik bei Adorno
- 3.1 Adorno und Marx: Technik, Rationalität, Aufklärung
- 3.2 Adorno und Musik im Radio: Technik und Ästhetik
- 3.3 Der Musikraum bei Adorno
- 3.4 Fazit: Raum, Technik, Kulturindustrie
- II. Methodologie
- 4. Zum Verhältnis von Ethnographie und Kritischer Theorie
- 4.1 Methodologien der Ethnographie
- 4.2 Adornos empirische Methoden
- 4.3 Critical Ethnography und der »böse Blick« der Kritischen Theorie
- 4.4 Negative Dialektik als Methodologie der Ethnographie
- 4.5 Fazit
- 5. Fallauswahl und Darstellungsweise
- 5.1 Hardcore-Band
- 5.2 Jazz-Aufnahme
- III. Empirie
- 6. Proben
- 6.1 Der Probenraum als Topos und Lokalität
- 6.2 Technische und räumliche Konfiguration
- 6.3 Tempo-Standardisierung
- 6.4 Der Kompositionsprozess im Probenraum
- 6.5 Modi der Kritik und Koordination
- 6.6 Proben als Musizieren
- 7. Aufnehmen
- 7.1 Verortung und Ablauf
- 7.2 Raumklang relational: Innen- und Mikro-Architektur
- 7.3 Musik aufnehmen und aufzeichnen
- 7.4 Arbeitsteilung und Koordination
- 7.5 Tonstudio-Musizieren
- 8. Mischen und Meistern
- 8.1 Arbeit mit dem Computer
- 8.2 Bewerten und Entscheiden
- 8.3 Raumklang, noch einmal
- 8.4 Abmischen als Musizieren
- IV. Fazit
- 9. Musizieren im Tonstudio
- 9.1 Zusammenfassung
- 9.2 Diskussion: Das Studio als Produktivkraft, Musikinstrument und Labor
- 9.3 Schluss: Musizieren in der späten Moderne
- Anhang
- Literatur
- Siglenverzeichnis