Implementierung von Beyond Budgeting Mehr Business-Agilität durch innovative Führungsprinzipien und Managementprozesse.
In »Beyond Budgeting« stellt Bjarte Bogsnes einen revolutionären Ansatz für das Finanzmanagement vor, der es Unternehmen ermöglicht, inmitten ständiger Veränderungen und Innovationen erfolgreich zu sein. Traditionelle Budgetierungsmethoden sind überholt; es ist an der Zeit, ein flexibles, dyna...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán Inglés |
Publicado: |
Heidelberg :
dpunkt.verlag,
2023.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Geleitwort von Robert S. Kaplan
- Einführung
- Danksagungen
- Vorwort des Übersetzerteams
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Probleme mit dem traditionellen Management
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Welchen Weg geht man in einem neuen Geschäftsumfeld?
- 1.3 Das Problem von Vertrauen und Transparenz
- 1.4 Das Problem des Kostenmanagements
- 1.5 Das Problem der Kontrolle
- 1.6 Das Zielsetzungsproblem
- 1.7 Das Problem der Leistungsbewertung
- 1.8 Das Bonusproblem
- 1.9 Das Rhythmusproblem
- 1.10 Das Qualitätsproblem
- 1.11 Das Effizienzproblem
- 2 Beyond Budgeting
- 2.1 Die Philosophie
- 2.2 Der Beyond Budgeting Roundtable
- 2.3 Die Beyond Budgeting-Prinzipien
- Führungsprinzipien
- Managementprozesse
- 2.4 Handelsbanken
- Der Pionier
- 2.5 Miles
- ein Meister des Servant Leadership
- 2.6 Die Reitan Group
- Werte im Mittelpunkt
- 3 Das Fallbeispiel Borealis
- 3.1 Einführung
- 3.2 Die Gründung von Borealis
- 3.3 Die Reise beginnt
- 3.4 Das Borealis-Modell
- Rollierende Fünf-Quartals-Prognosen
- Die Balanced Scorecard
- Von der absoluten zur relativen Leistung
- Trendberichte
- Leistungsrechnung
- Investitionsmanagement
- Beurteilungen und Belohnungen
- 3.5 Erfahrungen mit der Implementierung und Lessons Learned
- 3.6 Borealis heute
- 4 Das Fallbeispiel Statoil
- 4.1 Einführung
- 4.2 Die Grundlage schaffen
- 4.3 Die Anfänge
- 4.4 Das Statoil-Modell
- Einführung
- Trennung der Budgetzwecke
- Ambition to Action (Ehrgeiz zum Handeln)
- Der Prozess von Ambition to Action
- Strategieumsetzung und Zielsetzung
- Planung: Maßnahmen und Prognosen
- People@Statoil
- meine oder unsere Leistungsziele
- Dynamische Ressourcenzuweisung
- Geschäftsnachverfolgung
- Leistungsbewertung und Belohnungen
- 4.5 Eine dynamische Ambition to Action
- 4.6 Was könnte der nächste Schritt sein?
- Finanzen und HR: Zeit für eine neue Partnerschaft?
- 4.7 Das Beyond Budgeting-Forschungsprogramm
- 4.8 Wie machen wir uns?
- 4.9 Ein neuer Beginn für Statoil?
- 5 Beyond Budgeting und Agile
- 6 Den Wandel vollziehen: Ratschläge zur Umsetzung
- 6.1 Begründen Sie den Wandel
- 6.2 Mit Widerständen umgehen
- 6.3 Entwerfen Sie zu 80 Prozent und wagen Sie den Schritt ins Ungewisse
- 6.4 Behalten Sie die Kosten im Blick
- 6.5 Beginnen Sie nicht nur mit rollierenden Prognosen
- 6.6 Beziehen Sie die Personalabteilung und die agilen IT-Teams mit ein
- 6.7 Sie können Command & Control nicht durch Command & Control loswerden
- 6.8 Werden Sie nicht zum Fundamentalisten
- 6.9 Die Fallstricke der Balanced Scorecard
- Eine neue Kiste auf alten Kisten
- Es dreht sich alles um KPIs
- Nur ein weiteres Command & Control-Instrument
- Nur eine Scorecard an der Spitze
- Ein lähmendes Gleichgewicht
- Es ist eine Sache der Finanzen
- Es ist eine manuelle Angelegenheit
- 6.10 Revolution oder Evolution?
- 7 Schlussbemerkung
- Index