Oracle 19c/20c : Das umfassende Praxis-Handbuch.
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
Mitp,
2021.
|
Colección: | Mitp Professional.
|
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Aufbau des Buches
- Konventionen
- Software und Skripte
- Über den Autor
- Teil I: Installation, Architektur und Infrastruktur
- Kapitel 1: Installation und Konfiguration
- 1.1 Software-Installation
- 1.1.1 Installation mit dem Setup Wizard
- 1.1.2 RPM-basierende Installation
- 1.2 Eine Oracle-19c-Datenbank erstellen
- 1.3 Eine Oracle-20c-Datenbank erstellen
- 1.4 Beispielschemata
- 1.5 Windows-spezifische Besonderheiten
- 1.6 Erste Administrationsschritte
- 1.7 Administrationswerkzeuge
- 1.7.1 Administration mit der Kommandozeile
- 1.7.2 Administration mit dem Oracle Enterprise Manager
- 1.7.3 Der Oracle SQL Developer
- 1.8 Hilfe und Support
- 1.9 Praktische Tipps zur Datenbankadministration
- Kapitel 2: Die Oracle-Datenbankarchitektur
- 2.1 Übersicht über die Architektur
- 2.1.1 Die Struktur der Datenbank
- 2.1.2 Die Struktur der Instanz
- 2.1.3 Automatic Memory Management (AMM)
- 2.2 Prozesse und Abläufe
- 2.2.1 Die Oracle-Hintergrundprozesse
- 2.2.2 Lesekonsistenz
- Kapitel 3: Interne Strukturen und Objekte
- 3.1 Datenbankstrukturen verwalten
- 3.1.1 Tablespaces und Datafiles
- Kapitel 4: Aufbau einer Datenbankinfrastruktur
- 4.1 Überwachung
- 4.2 Backup and Recovery
- 4.3 Standardisierung
- 4.4 Diagnostik
- 4.4.1 Die Komponenten der Fault Diagnostic Infrastructure
- 4.4.2 Die Support Workbench
- Teil II: Oracle-Datenbankadministration
- Kapitel 5: Backup and Recovery
- 5.1 Begriffe
- 5.2 Backup-and-Recovery-Strategien
- 5.3 Der Recovery Manager (RMAN)
- 5.3.1 Die RMAN-Architektur
- 5.3.2 Einen Recovery-Katalog erstellen
- 5.3.3 Die RMAN-Konfiguration
- 5.3.4 Sicherungen mit RMAN
- 5.3.5 Sicherungen mit dem Oracle Enterprise Manager
- 5.3.6 Einen Media Manager verwenden
- 5.4 Die Fast Recovery Area
- 5.4.1 Dateien in die Fast Recovery Area legen
- 5.4.2 Die Fast Recovery Area verwalten
- 5.5 Restore und Recovery mit RMAN
- 5.5.1 Verlust eines Datafiles
- 5.5.2 Disaster Recovery
- 5.5.3 Verlust von Online-Redo-Log-Dateien
- 5.5.4 Block Media Recovery
- 5.5.5 Der Data Recovery Advisor
- 5.5.6 Switch zur Datafile-Kopie
- 5.5.7 Eine Tabelle mit RMAN zurückspeichern
- 5.6 Wiederherstellung mit Flashback-Operationen
- 5.6.1 Flashback Table
- 5.6.2 Flashback Drop
- 5.6.3 Flashback Transaction History
- 5.6.4 Flashback Database
- 5.7 Tablespace Point-in-Time Recovery
- Kapitel 6: Schnittstellen
- 6.1 Data Pump
- 6.1.1 Die Data-Pump-Architektur
- 6.1.2 Data-Pump-Export
- 6.1.3 Data-Pump-Import
- 6.1.4 Data Pump über Datenbank-Link
- 6.1.5 Full Transportable Export/Import
- 6.1.6 Data-Pump-Performance und Monitoring
- 6.1.7 Data Pump für die Migration einsetzen
- 6.1.8 Ein Dumpfile nach Excel konvertieren
- 6.1.9 Data Pump mit dem Enterprise Manager
- 6.2 SQL*Loader
- 6.2.1 Daten laden
- 6.2.2 Externe Tabellen laden
- 6.2.3 Daten entladen