Cargando…

Android-Apps programmieren : professionelle App-Entwicklung mit Android Studio 4 /

Praktischer Einstieg von den Grundlagen der App-Programmierung bis hin zu fortgeschrittenen Techniken Vollständiges Beispielprojekt mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxis-Tipps Alle Komponenten professioneller Apps: von einer einfachen Activity über Layouts mit XML und Datenba...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Richter, Eugen
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen : Mitp, 2021.
Colección:Mitp Professional.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1: Einleitung
  • 1.1 An wen richtet sich dieses Buch?
  • 1.1.1 Voraussetzungen
  • 1.2 Technischer Stand
  • 1.3 Was finden Sie in diesem Buch?
  • 1.4 Was behandelt dieses Buch nicht?
  • 1.5 Konventionen
  • 1.5.1 XML-Dateien
  • 1.5.2 Java-Dateien
  • 1.6 Danksagung
  • 1.7 Änderungen in der 3. Auflage
  • Kapitel 2: Grundlagen
  • 2.1 Entwicklungsumgebung
  • 2.1.1 Historie
  • 2.1.2 Installation
  • 2.1.3 Erster Start von Android Studio
  • 2.1.4 Struktur der Entwicklungsumgebung
  • 2.1.5 Build-System Gradle
  • Kapitel 3: Anlegen einer neuen App
  • 3.1 Projektanlage
  • 3.1.1 Ein neues Projekt starten
  • 3.2 Ausführen der App im Emulator
  • 3.2.1 Neues AVD anlegen
  • 3.2.2 Starten der App
  • 3.3 App-Bausteine
  • 3.3.1 Manifest
  • 3.3.2 Activity
  • 3.3.3 Fragment
  • 3.3.4 Ressourcen
  • 3.3.5 Layout
  • 3.4 Layout-Erstellung
  • 3.4.1 Layout erstellen
  • 3.4.2 Ressourcen für die Texte
  • 3.4.3 Ressourcen und Spezialisierungen
  • Kapitel 4: Basis App-Logik
  • 4.1 Template-Pattern
  • 4.2 Logik der Zeiterfassungs-App
  • 4.2.1 Suche der Oberflächenelemente
  • 4.2.2 Interaktionen des Benutzers verarbeiten
  • 4.2.3 Formatierung der Ausgabe
  • 4.3 Fehlersuche (Debuggen)
  • Kapitel 5: Datenbank
  • SQLite
  • 5.1 Überblick über die Datenbanken unter Android
  • 5.1.1 SQLite
  • 5.1.2 Alternativen zu SQLite
  • 5.2 Datenbank definieren
  • 5.2.1 Entwurf der Datenbank-Struktur
  • 5.2.2 Hilfsmittel für SQLite
  • 5.3 Anlegen der Datenbank mit Room
  • 5.3.1 Abhängigkeiten zur Room-Bibliothek hinzufügen
  • 5.3.2 Eine Entität hinzufügen
  • 5.3.3 Klasse für Datenzugriff anlegen
  • 5.4 Auf die Datenbank zugreifen
  • 5.4.1 Erstellen der eigenen Application-Klasse
  • 5.4.2 Erstellen eines Executors
  • 5.4.3 Datenbank als Singleton
  • 5.4.4 Optimierung für den Datenbankzugriff
  • 5.5 Überprüfung der Daten
  • 5.6 Automatische Konvertierung mit Room
  • 5.6.1 Datenklasse (Entity) anpassen
  • 5.6.2 Logik für den Start-Button
  • 5.6.3 Logik für den Beenden-Button
  • 5.7 Laden und Validieren der Daten
  • 5.7.1 Aufräumen in der Klasse
  • 5.7.2 UI-Optimierung
  • 5.8 Zusammenfassung
  • Kapitel 6: Navigation
  • 6.1 Menü-Ressourcen
  • 6.1.1 Menütypen
  • 6.1.2 Menü anlegen
  • 6.1.3 Menü einbinden
  • 6.1.4 Auf Menü-Aktionen reagieren
  • 6.2 Navigation unter Android
  • 6.2.1 Implizite Intents
  • 6.2.2 Explizite Intents
  • 6.3 Activity für die Auflistung
  • 6.3.1 Erstellen der Layouts
  • 6.3.2 Erstellen des Adapters
  • 6.3.3 Anbinden der Daten an die Liste
  • 6.3.4 Optimierung der Auflistung
  • Kapitel 7: Dialoge
  • 7.1 Dialoge nutzen
  • 7.1.1 Löschen eines Eintrags aus der Liste
  • 7.2 Daten mit Dialogen bearbeiten
  • 7.2.1 Activity mit Parametern
  • 7.2.2 Bearbeitung der Daten in Dialogen
  • Kapitel 8: Datenbank Erweiterung und Migration
  • 8.1 Version der Datenbank als Snapshot speichern
  • 8.2 Neue Spalte anlegen und migrieren
  • 8.2.1 Erweiterung des Datenobjekts