Cargando…

Android-Apps programmieren : professionelle App-Entwicklung mit Android Studio 4 /

Praktischer Einstieg von den Grundlagen der App-Programmierung bis hin zu fortgeschrittenen Techniken Vollständiges Beispielprojekt mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxis-Tipps Alle Komponenten professioneller Apps: von einer einfachen Activity über Layouts mit XML und Datenba...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Richter, Eugen
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen : Mitp, 2021.
Colección:Mitp Professional.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 OR_on1228929310
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 210105s2021 gw o 000 0 ger d
040 |a YDX  |b eng  |e pn  |c YDX  |d N$T  |d OCLCO  |d EBLCP  |d VT2  |d TOH  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1229923088  |a 1235846800 
020 |a 3747502172  |q (electronic bk.) 
020 |a 9783747502174  |q (electronic bk.) 
020 |a 9783747502181 
020 |a 3747502180 
029 1 |a AU@  |b 000071521163 
035 |a (OCoLC)1228929310  |z (OCoLC)1229923088  |z (OCoLC)1235846800 
050 4 |a QA76.76.A65 
082 0 4 |a 004.167  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Richter, Eugen. 
245 1 0 |a Android-Apps programmieren :  |b professionelle App-Entwicklung mit Android Studio 4 /  |c Eugen Richter. 
260 |a Frechen :  |b Mitp,  |c 2021. 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Mitp Professional 
505 0 |a Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Technischer Stand -- 1.3 Was finden Sie in diesem Buch? -- 1.4 Was behandelt dieses Buch nicht? -- 1.5 Konventionen -- 1.5.1 XML-Dateien -- 1.5.2 Java-Dateien -- 1.6 Danksagung -- 1.7 Änderungen in der 3. Auflage -- Kapitel 2: Grundlagen -- 2.1 Entwicklungsumgebung -- 2.1.1 Historie -- 2.1.2 Installation -- 2.1.3 Erster Start von Android Studio -- 2.1.4 Struktur der Entwicklungsumgebung -- 2.1.5 Build-System Gradle 
505 8 |a Kapitel 3: Anlegen einer neuen App -- 3.1 Projektanlage -- 3.1.1 Ein neues Projekt starten -- 3.2 Ausführen der App im Emulator -- 3.2.1 Neues AVD anlegen -- 3.2.2 Starten der App -- 3.3 App-Bausteine -- 3.3.1 Manifest -- 3.3.2 Activity -- 3.3.3 Fragment -- 3.3.4 Ressourcen -- 3.3.5 Layout -- 3.4 Layout-Erstellung -- 3.4.1 Layout erstellen -- 3.4.2 Ressourcen für die Texte -- 3.4.3 Ressourcen und Spezialisierungen -- Kapitel 4: Basis App-Logik -- 4.1 Template-Pattern -- 4.2 Logik der Zeiterfassungs-App -- 4.2.1 Suche der Oberflächenelemente -- 4.2.2 Interaktionen des Benutzers verarbeiten 
505 8 |a 4.2.3 Formatierung der Ausgabe -- 4.3 Fehlersuche (Debuggen) -- Kapitel 5: Datenbank -- SQLite -- 5.1 Überblick über die Datenbanken unter Android -- 5.1.1 SQLite -- 5.1.2 Alternativen zu SQLite -- 5.2 Datenbank definieren -- 5.2.1 Entwurf der Datenbank-Struktur -- 5.2.2 Hilfsmittel für SQLite -- 5.3 Anlegen der Datenbank mit Room -- 5.3.1 Abhängigkeiten zur Room-Bibliothek hinzufügen -- 5.3.2 Eine Entität hinzufügen -- 5.3.3 Klasse für Datenzugriff anlegen -- 5.4 Auf die Datenbank zugreifen -- 5.4.1 Erstellen der eigenen Application-Klasse -- 5.4.2 Erstellen eines Executors 
505 8 |a 5.4.3 Datenbank als Singleton -- 5.4.4 Optimierung für den Datenbankzugriff -- 5.5 Überprüfung der Daten -- 5.6 Automatische Konvertierung mit Room -- 5.6.1 Datenklasse (Entity) anpassen -- 5.6.2 Logik für den Start-Button -- 5.6.3 Logik für den Beenden-Button -- 5.7 Laden und Validieren der Daten -- 5.7.1 Aufräumen in der Klasse -- 5.7.2 UI-Optimierung -- 5.8 Zusammenfassung -- Kapitel 6: Navigation -- 6.1 Menü-Ressourcen -- 6.1.1 Menütypen -- 6.1.2 Menü anlegen -- 6.1.3 Menü einbinden -- 6.1.4 Auf Menü-Aktionen reagieren -- 6.2 Navigation unter Android -- 6.2.1 Implizite Intents 
505 8 |a 6.2.2 Explizite Intents -- 6.3 Activity für die Auflistung -- 6.3.1 Erstellen der Layouts -- 6.3.2 Erstellen des Adapters -- 6.3.3 Anbinden der Daten an die Liste -- 6.3.4 Optimierung der Auflistung -- Kapitel 7: Dialoge -- 7.1 Dialoge nutzen -- 7.1.1 Löschen eines Eintrags aus der Liste -- 7.2 Daten mit Dialogen bearbeiten -- 7.2.1 Activity mit Parametern -- 7.2.2 Bearbeitung der Daten in Dialogen -- Kapitel 8: Datenbank Erweiterung und Migration -- 8.1 Version der Datenbank als Snapshot speichern -- 8.2 Neue Spalte anlegen und migrieren -- 8.2.1 Erweiterung des Datenobjekts 
520 |a Praktischer Einstieg von den Grundlagen der App-Programmierung bis hin zu fortgeschrittenen Techniken Vollständiges Beispielprojekt mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxis-Tipps Alle Komponenten professioneller Apps: von einer einfachen Activity über Layouts mit XML und Datenbanken bis hin zu Android-Binding und automatisierten Tests Mit diesem Buch erhalten Sie einen praktischen Einstieg in die Android-App-Programmierung mit Java. Sie lernen alles, was für die professionelle App-Entwicklung wichtig ist: von den Grundbausteinen einer App über die Layout-Erstellung mit XML bis hin zum Einsatz von Datenbanken. Der Autor führt Sie anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels durch den gesamten Entwicklungsprozess einer App und zeigt Ihnen, wie Sie Android Studio effektiv einsetzen. Dabei lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Daten verarbeiten und mit Room in einer Datenbank speichern, Apps mit mehreren Bildschirmseiten programmieren, Dialoge anzeigen, Berechtigungen abfragen, mit Hintergrundprozessen arbeiten, Internet-Services einbinden und vieles mehr. Abschließend erläutert der Autor, wie Sie Ihre App testen und im Google Play Store sowie auf der eigenen Website veröffentlichen. Darüber hinaus zeigt er Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Monetarisierung auf. Grundkenntnisse in objektorientierter Programmierung, idealerweise mit Java, sowie im Umgang mit XML werden vorausgesetzt. Aus dem Inhalt: Grundlagen der App-Programmierung Einführung in Android Studio Gradle als Build-System Projektanlage Layouts erstellen mit XML Activities und Seitennavigation Einbinden einer SQLite-Datenbank mit Room Export von Daten Dialoge Datenverarbeitung im Hintergrund Berechtigungen Trennung von Layout, Layout-Logik und Programmlogik mit Android-Binding Internet-Services einbinden Automatisierte Tests und Unit Testing App veröffentlichen Praktisches Glossar. 
590 |a O'Reilly  |b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition 
630 0 0 |a Android (Electronic resource) 
630 0 7 |a Android (Electronic resource)  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01776064 
650 0 |a Application software  |x Programming. 
650 0 |a Application software  |x Development. 
650 0 |a Mobile apps. 
650 6 |a Logiciels d'application  |x Programmation. 
650 6 |a Logiciels d'application  |x Développement. 
650 6 |a Applications mobiles. 
650 7 |a Application software  |x Development.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00811707 
650 7 |a Mobile apps.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01909896 
776 0 8 |i Print version:  |a Richter, Eugen.  |t Android-Apps programmieren.  |d Frechen : mitp, ©2021  |z 9783747502167 
830 0 |a Mitp Professional. 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9783747502181/?ar  |z Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6947817 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 2719123 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 301847806 
994 |a 92  |b IZTAP