Der ERP-Kompass : Erfolgreiche ERP-Projekte im Mittelstand /
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Oracle, Microsoft, Sage, Infor und Datev Praxisbewährte und projekterprobte Best Practices zu den Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten Mit vielen Beispielen ein perfekter Ratgeber für KMU Jedes Jahr werden in Deutschland Milliardenbeträge für...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
Mitp-Verlags GmbH & Co. KG,
2018.
|
Edición: | 2. Auflage. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1: Einleitung; Kapitel 2: Grundlagen; 2.1 Enterprise Resource Planning (ERP) Software; 2.1.1 Historische Entwicklung; 2.1.2 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware; 2.1.3 ERP-Basismodule; 2.1.4 Komponenten; 2.1.5 Produktphilosophien; 2.1.6 Economies-of-scale; 2.2 Kleine und mittlere Unternehmen (Mittelstand); 2.3 Die Bedeutung der Finanzabteilung; 2.4 Elektronische Datenverarbeitung; 2.4.1 Daten, Informationen und Wissen; 2.4.2 Die Bedeutung der Datenqualität; 2.4.3 Das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnologie.
- 2.4.4 Stärken und Schwächen von EDV2.5 Die wichtigsten Akteure; 2.5.1 Projektleitung; 2.5.2 Mitarbeiter; 2.5.3 Programmierer und Berater; 2.6 Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten; 2.6.1 Change Management; 2.6.2 Komplexitätsfalle und Paretoprinzip; 2.6.3 Programmierung
- Nein danke!; 2.6.4 Betriebswirtschaftliche und analytische Kompetenz; 2.6.5 Eindeutige und widerspruchsfreie Gruppenbildung; 2.6.6 Sprechende Artikel-, Kunden- und Lieferantennummern; 2.6.7 Zusammenfassung; Kapitel 3: Märkte, Anbieter und Produkte; 3.1 Marktüberblick; 3.2 SAP; 3.2.1 Unternehmen; 3.2.2 R/3 und Nachfolger.
- 3.2.3 Business-All-in-One3.2.4 Business One; 3.2.5 Business By Design; 3.2.6 Zusammenfassung; 3.3 Oracle; 3.3.1 Unternehmen; 3.3.2 Produkte; 3.4 Microsoft; 3.4.1 Unternehmen; 3.4.2 Produkte; 3.5 Sage; 3.5.1 Unternehmen; 3.5.2 Produkte; 3.6 Infor; 3.7 Datev; 3.8 Marktentwicklung; Kapitel 4: Kosten; 4.1 Hardware; 4.2 Lizenzen; 4.3 After-Sales-Services; 4.4 Mitarbeiterschulung und versteckte Kosten; 4.5 Erfahrungswerte; Kapitel 5: ERP-Funktionalitäten; 5.1 Erfüllung gesetzlicher Vorschriften; 5.1.1 Kontenplan; 5.1.2 Bilanz; 5.1.3 Gewinn- und Verlustrechnung; 5.1.4 Konzernabschluss.
- 5.1.5 Anlagenspiegel5.1.6 Umsatzsteuervoranmeldung, ZM und Intrastat; 5.1.7 Reisekosten; 5.2 Personalmanagement; 5.3 Kostenrechnung; 5.3.1 Kostenartenrechnung; 5.3.2 Kostenstellenrechnung; 5.3.3 Kostenträgerrechnung (Kalkulation); 5.4 Umsatzcontrolling und Deckungsbeitragsrechnung; 5.5 Einkauf; 5.6 Lagerwirtschaft; 5.7 Zahlungsverkehr; 5.8 Preis- und Rabattlisten; 5.9 Auftragsbearbeitung/Verkauf; 5.10 Forderungsmanagement; 5.11 Budgetierung; 5.12 Liquiditätsplanung; 5.13 Dokumentenmanagement; 5.14 Graphische Auswertungen; 5.15 Data Warehousing und Business Intelligence.
- 5.16 Verbesserung und Administration von Kundenkontakten (CRM)5.17 Produktionsplanung und -steuerung (PPS); 5.18 Branchenmodule und Add-ons; 5.19 Zusammenfassung; Kapitel 6: Die erfolgreiche Systemeinführung; 6.1 Strategische Entscheidungsparameter; 6.2 Anbieter- und Produktsicherheit; 6.3 Implementierungsstrategie; 6.4 Implementierungsplan; 6.5 Ist-Zustand; 6.6 Soll-Zustand (Pflichtenheft); 6.7 Systeminstallation; 6.8 Datenmigration; 6.9 Beraterauswahl; 6.10 Mitarbeiterschulung; 6.11 Entscheidungsmatrix; 6.12 Zusammenfassung; Kapitel 7: Customizing; 7.1 Begriffsdefinition.