3D-Druck : Praxisbuch für Einsteiger /
Der gesamte Druckprozess: von der 3D-Modellierung über Materialauswahl und Druckeinstellungen bis hin zur Veredelung des gedruckten Objekts 3D-Modelle erstellen mit SketchUp, Paint 3D, 3D Builder und Blender sowie fertige Vorlagen verwenden Mehr als 10 DIY-Projekte mit Schritt-für-Schritt-Anleitun...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
Mitp Verlags,
[2018]
|
Edición: | 1. Auflage. |
Colección: | Mitp Professional.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Einführung in den 3D-Druck; Kapitel 1: 3D-Druck heute; 1.1 Automobilindustrie; 1.2 Schmuck; 1.3 Architektur; 1.4 Textilindustrie; 1.5 Kunst; 1.6 Raumstation ISS; Kapitel 2: Der 3D-Drucker; 2.1 Der 3D-Drucker, der zu Ihnen passt; 2.1.1 Funktionsweise eines FDM-Druckers; 2.1.2 Andere 3D-Druckverfahren; 2.1.3 Kaufberatung (Features versus Preis); 2.2 3D-Drucker "out of the box" aufbauen und kennenlernen; 2.2.1 Sicherheits- und Betriebshinweise; 2.2.2 Das erste Einschalten; 2.3 Ablauf eines 3D-Druckprojekts
- 2.3.1 Erstellen des 3D-Modells2.3.2 Vorbereiten des 3D-Modells für den Druck; 2.3.3 Drucken des 3D-Modells; 2.3.4 Nachbereitung des Objekts; 2.4 Zusätzlich nötiges Zubehör; Kapitel 3: 3D-Modelle downloaden; 3.1 3D-Modelle aus dem Internet downloaden; 3.2 MyMiniFactory; 3.3 Thingiverse; Kapitel 4: 3D-Modelle mit Software erstellen; 4.1 Paint 3D; 4.1.1 Überblick über Paint 3D; 4.1.2 Das Modell erstellen; 4.1.3 Fertige Modelle verwenden; 4.2 3D Builder; 4.2.1 Überblick über 3D Builder; 4.2.2 Bearbeitung eines 3D-Modells; 4.3 SketchUp; 4.3.1 Überblick über SketchUp
- 4.3.2 Ein Modell mit SketchUp erstellen4.4 Blender; 4.4.1 Überblick über Blender; 4.4.2 Ein Modell mit Blender erstellen; 4.5 MakeHuman
- Menschen modellieren; 4.5.1 Überblick über MakeHuman; 4.5.2 Mit MakeHuman ein Modell erstellen; 4.6 Alternative Programme; Kapitel 5: 3D-Objekte einscannen; 5.1 Überblick über verschiedene Scan-Verfahren; 5.1.1 Fotogrammetrie; 5.1.2 Infrarotscanner; 5.1.3 Streifenlichtscanner; 5.1.4 Laserscanner; 5.2 Objekt per Fotogrammetrie einscannen; 5.3 Objekt per Infrarotscanner einscannen; 5.3.1 Scanner Kinect for Xbox One; 5.3.2 Scanner Kinect for Xbox 360
- Kapitel 6: 3D-Objekte drucken6.1 Das Slicer-Programm; 6.2 Die verschiedenen Materialien; 6.3 Der 3D-Druck; 6.3.1 Vorbereitung des 3D-Druckers; 6.3.2 Der Druckvorgang; 6.3.3 Nachbereiten des 3D-Drucks; 6.4 Experimente mit den Druckparametern; 6.5 Entsorgung der Druckreste; 6.6 Troubleshooting; 6.6.1 Neues Filament wird eingesetzt; 6.6.2 PLA haftet nicht; 6.6.3 ABS haftet nicht; 6.6.4 3D-Objekt wird unsauber gedruckt; 6.6.5 Oberfläche des 3D-Objekts ist "hügelig"; 6.6.6 Flexibles Filement springt aus dem Material Feeder heraus; 6.6.7 Druckdüse verstopft; 6.7 3D-Druck im externen Druckshop
- 6.7.1 3D-Druck im Internet6.7.2 Drucken an öffentlich zugänglichen 3D-Druckern; Kapitel 7: 3D-Objekte veredeln (Finishing); 7.1 Vorbehandeln mit Dremel und Feile; 7.2 ABS-Objekte mit Aceton behandeln; 7.3 PLA-Objekte mit Heißluft behandeln; 7.4 Arbeiten mit Lackfarben; 7.5 Arbeiten mit Sprühfarbe aus der Dose; Teil II: Projekte; Kapitel 8: Rasierklingenhalter; 8.1 3D-Modell mit SketchUp erstellen; 8.2 3D-Druck mit PLA ohne Druckbettheizung; 8.3 Veredeln mit Feile; Kapitel 9: Trilobit; 9.1 Download mit Paint 3D; 9.2 3D-Druck mit PLA ohne Druckbettheizung