Selbstorganisierte Unternehmen : Management und Coaching in der agilen Welt /
Dieses Buch zeigt, warum Unternehmen schlanke, selbstorganisierte Arbeitssysteme brauchen, wenn sie agil vorgehen wollen.Im ersten Teil wird am praktischen Beispiel von über 20 selbstorganisierten Unternehmen dargestellt, wie solche Systeme mithilfe von acht Elementen gestalten werden können: eine...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
Dpunkt.verlag,
[2017]
|
Edición: | 1. Auflage. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I Management
- Selbstanzeige
- Abb. Iâ#x80;#x93;1 Galaktische Visionen
- 1 Agile revisited
- 1.1 Das Agile Manifest
- Prinzipien hinter dem Manifest der agilen Softwareentwicklung
- Abb. 1â#x80;#x93;1 Prinzipielles
- Prinzipien von Lean
- Abb. 1â#x80;#x93;2 Arbeit im Fluss
- Was ist ein System?
- 1.2 Lean und Systemdenken
- 1.3 Selbstorganisation und Management
- Abb. 1â#x80;#x93;3 Himmlische Aussichten
- Wozu selbstorganisierte Unternehmen?
- Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen kÃœnnen
- 2 Mythen und RealitÃÞten der SelbstorganisationAbb. 2â#x80;#x93;1 Wenn der Horizont brennt
- Gri-Gra-Gruppenzwang
- 2.1 Falschgeld
- Abb. 2â#x80;#x93;2 RevolutionÃÞres An- und Ausschalten
- Agile SchrebergÃÞrten
- 2.2 Grundgesetze
- Abb. 2â#x80;#x93;3 Voraussetzungen fÃơr Selbstorganisation (angelehnt an [Eoyang 2002])
- Kleine Philosophie der Selbstorganisation
- Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen kÃœnnen
- 3 Entwicklung selbstorganisierter Teams
- Abb. 3â#x80;#x93;1 AutoritÃÞtsmatrix [Hackman 2002]
- 3.1 Eine Matrix und die Praxis
- Abb. 3â#x80;#x93;2 Praxisbeispiele fÃơr selbstorganisierte Teams (nach [Hackman 2002])3.2 Entwicklungsvarianten
- Tab. 3â#x80;#x93;1 Merkmale verschiedener Teamvarianten im Hinblick auf Ziele
- Tab. 3â#x80;#x93;2 Merkmale verschiedener Teamvarianten im Hinblick auf Strukturen
- Abb. 3â#x80;#x93;3 Transparente FlÃơsse
- Tab. 3â#x80;#x93;3 Merkmale verschiedener Teamvarianten im Hinblick auf Prozesse
- Tab. 3â#x80;#x93;4 Merkmale verschiedener Teamvarianten im Hinblick auf Arbeit
- Gleich unterschiedlich
- Abb. 3â#x80;#x93;4 Leuchtende Vorbilder
- Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen kÃœnnen
- Teil II Skalierung von SelbstorganisationWas bedeutet eigentlich Skalierung?
- Abb. IIâ#x80;#x93;1 Skalierung mit Lichtblick
- Tab. IIâ#x80;#x93;1 Ã#x9C;berblick Ãơber die in diesem Buch untersuchten Unternehmen
- 4 Zuerst der Kunde
- Abb. 4â#x80;#x93;1 Kundenorientiertes Design?
- 4.1 Mission und Vision
- Mission Statement
- Abb. 4â#x80;#x93;2 Kleinkarierte Visionen
- 4.2 Strategie und Kultur
- Raumschiff Unternehmenskultur
- Abb. 4â#x80;#x93;3 Das Raumschiff der Unternehmenskultur
- 4.3 Design Thinking
- Design Thinking
- Tab. 4â#x80;#x93;1 Lean Canvas nach Ash Maurya [Maurya 2013]
- Abb. 4â#x80;#x93;4 Ã#x9C;ber Stock und Stein ins FlieÃ#x9F;en kommenWas Sie aus diesem Kapitel mitnehmen kÃœnnen
- 5 Transparente Steuerung von AblÃÞufen
- 5.1 Kanban
- Abb. 5â#x80;#x93;1 Skizze eines visuellen Managementsystems
- Boote im Fluss
- 5.2 Flugebenen
- Abb. 5â#x80;#x93;2 Flugebenen von Kanban (nach Klaus Leopold & Katrin Dietze)
- Abb. 5â#x80;#x93;3 Mehr-Ebenen-Kanban bei den Schweizerischen Bundesbahnen [Kaltenecker & Beyer 2014]
- Abb. 5â#x80;#x93;4 Strategieboard bei AutoScout24 (Foto mit freundlicher Genehmigung von Matthias Patzak)
- 5.3 Information und Interaktion
- ""Abb. 5â#x80;#x93;5 Transparente Baustellen""