Statistics done wrong : Statistik richtig anwenden und gängige Fehler vermeiden /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán Inglés |
Publicado: |
[Germany] :
Mitp Verlags GmbH & Co. KG,
2016.
|
Edición: | 1. Auflage. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Rezensionen; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Über den Autor; Vorwort; Einleitung; Kapitel 1: Eine Einführung in die statistische Signifikanz; 1.1 p-Werte; 1.1.1 "Übernatürliche" Statistik; 1.1.2 Neyman-Pearson-Tests; 1.2 Intervallen vertrauen; Kapitel 2: Teststärke und Stichprobenumfang; 2.1 Die Gütefunktion; 2.2 Risiken unzureichender Teststärke; 2.2.1 Weshalb unzureichende Teststärke?; 2.2.2 Abbiegen bei Rot; 2.3 Beeinflussung des Konfidenzintervalls; 2.4 Überbewertung der Tatsachen; 2.4.1 Kleine Extrema; 2.5 Tipps; Kapitel 3: Pseudoreplikation: Datenauswahl.
- 3.1 Pseudoreplikation in Aktion3.2 Pseudoreplikation berücksichtigen; 3.3 Biologie wie am Fließband; 3.4 Synchronisierte Pseudoreplikation; 3.5 Tipps; Kapitel 4: p-Wert und Prävalenzfehler; 4.1 Prävalenzfehler; 4.1.1 Ein Kurztest; 4.1.2 Prävalenzfehler bei medizinischen Untersuchungen; 4.1.3 Wie man mit Raucherstatistiken lügt; 4.1.4 Maßnahmen zur Vermeidung von Prävalenzfehlern; 4.2 Wenn es nicht sofort klappt, immer wieder probieren; 4.3 Falsche Fährten bei Kernspintomografien des Gehirns; 4.4 Erkennung fehlerhafter Zuordnungen; 4.5 Tipps.
- Kapitel 5: Unzureichende Beurteilung der Signifikanz5.1 Nicht signifikante Unterschiede der Signifikanz; 5.2 Visueller Vergleich der Signifikanzen; 5.3 Tipps; Kapitel 6: Doppelte Datennutzung; 6.1 Zirkuläre Analysen; 6.2 Regression zur Mitte; 6.3 Abbruchregeln; 6.4 Tipps; Kapitel 7: Fortbestehende Fehler; 7.1 Überflüssige Zweiteilung; 7.2 Statistische Verdunkelung; 7.3 Verwirrende Störfaktoren; 7.4 Tipps; Kapitel 8: Modellmissbrauch; 8.1 Wassermelonen; 8.2 Korrelation und Kausalität; 8.3 Simpsons Paradoxon; 8.4 Tipps; Kapitel 9: Forschungsfreiheit: Alles in Butter?
- 9.1 Ein wenig Spielraum kann gefährlich sein9.2 Voreingenommenheit vermeiden; 9.3 Tipps; Kapitel 10: Fehler begeht jeder; 10.1 Unreproduzierbare Genetik; 10.2 Reproduzierbarkeit erleichtern; 10.3 Experimentieren, aufräumen, wiederholen; 10.4 Tipps; Kapitel 11: Daten verbergen; 11.1 Eingesperrte Daten; 11.1.1 Hindernisse für das Teilen der Daten; 11.1.2 Datenverfall; 11.2 Einzelheiten weglassen; 11.2.1 Bekannte Unbekannte; 11.2.2 Voreingenommene Berichterstattung; 11.3 Wissenschaft im Aktenschrank; 11.3.1 Unveröffentlichte klinische Studien; 11.3.2 Voreingenommene Berichterstattung erkennen.
- 11.3.3 Erzwungene Offenlegung11.4 Tipps; Kapitel 12: Was ist zu tun?; 12.1 Statistikausbildung; 12.2 Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten; 12.3 Ihre Aufgaben; Anmerkungen; Stichwortverzeichnis.