|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
OR_ocn881571770 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||| |
008 |
140623s2014 gw ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d E7B
|d DEBSZ
|d UMI
|d OCLCQ
|d DEBBG
|d YDXCP
|d OCLCF
|d COO
|d OCLCQ
|d REB
|d N$T
|d WYU
|d OCLCQ
|d VT2
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 884966371
|a 1026431981
|a 1043555546
|a 1066671023
|a 1129357482
|
020 |
|
|
|a 9783864915222
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3864915228
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3386490050
|
020 |
|
|
|a 9783386490054
|
020 |
|
|
|z 9783864915215
|
020 |
|
|
|z 386491521X
|
020 |
|
|
|z 9783864900556
|
020 |
|
|
|z 3864900557
|
020 |
|
|
|z 9783386490055
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV042011720
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043610311
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 409833045
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)881571770
|z (OCoLC)884966371
|z (OCoLC)1026431981
|z (OCoLC)1043555546
|z (OCoLC)1066671023
|z (OCoLC)1129357482
|
037 |
|
|
|a CL0500000456
|b Safari Books Online
|
050 |
|
4 |
|a HD30.2
|b .G385 2014eb
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 082000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 041000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 042000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 085000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 658.4038
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Gaulke, Markus.
|
245 |
1 |
0 |
|a Praxiswissen COBIT :
|b Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT /
|c Markus Gaulke.
|
250 |
|
|
|a 2. Aufl.
|
260 |
|
|
|a Heidelberg :
|b Dpunkt.verlag,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (472 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Teil I COBIT verstehen; 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT; 2.1 ISACA und das IT Governance Institute; 2.2 Entstehung und Entwicklung von COBIT; 2.3 COBIT-Produktfamilie; 3 Die fünf Kernprinzipien; 3.1 Prinzip 1: Erfüllen der Anforderungen der Anspruchsgruppen; 3.2 Prinzip 2: Abdecken des gesamten Unternehmens; 3.3 Prinzip 3: Anwenden eines einheitlichen, integrierten Rahmenwerks; 3.4 Prinzip 4: Ermöglichen eines ganzheitlichen Ansatzes; 3.5 Prinzip 5: Unterscheiden zwischen Governance und Management.
|
505 |
8 |
|
|a 4 Enabler und deren Dimensionen4.1 Anspruchsgruppen; 4.2 Ziele; 4.3 Lebenszyklus; 4.4 Bewährte Verfahren; 5 Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke; 5.1 Anspruchsgruppen; 5.2 Ziele; 5.3 Lebenszyklus; 5.4 Bewährte Verfahren; 6 Organisationsstrukturen; 6.1 Anspruchsgruppen; 6.2 Ziele; 6.3 Lebenszyklus; 6.4 Bewährte Verfahren; 7 Kultur, Ethik und Verhalten; 7.1 Anspruchsgruppen; 7.2 Ziele; 7.3 Lebenszyklus; 7.4 Bewährte Verfahren; 8 Services, Infrastruktur und Anwendungen; 8.1 Anspruchsgruppen; 8.2 Ziele; 8.3 Lebenszyklus; 8.4 Bewährte Verfahren; 9 Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen.
|
505 |
8 |
|
|a 9.1 Anspruchsgruppen9.2 Ziele; 9.3 Lebenszyklus; 9.4 Bewährte Verfahren; 10 Prozesse; 10.1 Anspruchsgruppen; 10.2 Ziele; 10.3 Lebenszyklus; 10.4 Bewährte Verfahren; 11 Prozessreferenzmodell; 11.1 Domänen und Prozesse; 11.1.1 Governance-Domäne EDM; 11.1.2 Management-Domänen; 11.1.3 Prozesselemente; 11.1.4 Anforderungen an alle Prozesse (Process Control Objectives); 11.1.5 Anforderungen an Geschäftsprozesse (Application Control Objectives); 12 Information; 12.1 Anspruchsgruppen; 12.2 Ziele; 12.3 Lebenszyklus; 12.4 Bewährte Verfahren; 12.5 Governance und Management des Enablers Information.
|
505 |
8 |
|
|a 12.5.1 Enabling Information für die regulatorische Compliance13 Reifegradmodelle; 13.1 ISO/IEC 15504; 13.2 Prozessreifegradmodelle von COBIT 5; 13.2.1 COBIT-5-Prozessbefähigungsmodell; 13.2.2 Reifegradmodell mit Attributen; 14 Referenzen für COBIT; 14.1 Einleitung; 14.2 COSO: Internal Control -- Integrated Framework; 14.2.1 COSO I; 14.2.2 COSO 2013; 14.3 COSO: Enterprise Risk Management -- Integrated Framework; 14.4 ITIL und ISO/IEC 20000; 14.5 Capability Maturity Model (Integrated); 14.6 PRINCE2/PMBOK; 14.7 TOGAF; 14.8 COBIT als Integrator; 15 Die wesentlichen Veränderungen zu COBIT 4.1.
|
505 |
8 |
|
|a Teil II COBIT anwenden16 Geschäftsrelevante IT-Prozesse identifizieren; 16.1 COBIT-5-Zielkaskade; 16.2 Anforderungen an die Informationsqualität definieren; 17 Reifegrad von IT-Prozessen ermitteln; 17.1 Prozessbefähigungsbeurteilungen durchführen; 17.2 Selbsteinschätzung der Prozessbefähigung durchführen; 17.3 Attribut-Reifegradmodell anwenden; 18 Kennzahlensysteme aufbauen; 18.1 IT Balanced Scorecard; 18.2 COBIT-Ziele und -Metriken in eine IT Balanced Scorecard integrieren; 18.2.1 COBIT-Ziele in eine IT Balanced Scorecard integrieren.
|
500 |
|
|
|a 18.2.2 COBIT-Metriken in eine IT Balanced Scorecard integrieren.
|
520 |
|
|
|a COBIT 5 ist ein umfassendes integratives Rahmenwerk fu ̈r eine effiziente Governance und ein effektives Management der Unternehmens-IT. Es umfasst Methoden, Prinzipien, gute Praktiken und Leitfäden, die erforderlich sind, um eine optimale Wertschöpfung durch den IT-Einsatz im Unternehmen zu erreichen. Der Inhalt des Buches ist in vier Teile gegliedert: Teil 1 erläutert die grundlegenden Prinzipien und die sieben Umsetzungskomponenten (Enabler) von COBIT 5 sowie das neue Prozessbefähigungsmodell und die anderen, mit COBIT 5 eng verbundenen Praktiken, Standards und Rahmenwerke.>
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references and index.
|
590 |
|
|
|a O'Reilly
|b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition
|
650 |
|
0 |
|a COBIT (Information technology management standard)
|
650 |
|
0 |
|a Information technology
|x Management.
|
650 |
|
0 |
|a Auditing
|x Standards.
|
650 |
|
6 |
|a COBIT (Norme)
|
650 |
|
6 |
|a Technologie de l'information
|x Gestion.
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Industrial Management.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Management.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Management Science.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Organizational Behavior.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Auditing
|x Standards
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a COBIT (Information technology management standard)
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Information technology
|x Management
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Gaulke, Markus.
|t Praxiswissen COBIT : Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT.
|d Heidelberg : dpunkt.verlag, ©2014
|z 9783864900556
|
856 |
4 |
0 |
|u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9781492015031/?ar
|z Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10883858
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 908116
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 11904675
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|