Cargando…

Der eigene Server mit FreeBSD 9 : Konfiguration, Sicherheit und Pflege /

Hauptbeschreibung Dieses Buch bietet einen durchgängigen Einstieg in das Thema FreeBSD als Serverbetriebssystem, wobei der Praxisbezug klar im Vordergrund steht. In den ersten Kapiteln wird der Aufbau von FreeBSD erläutert und auf Besonderheiten im Vergleich zu Linux hingewiesen.Bei jeder Anleitun...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Niessen, Benedikt
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Dpunkt Verlag, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)

MARC

LEADER 00000cam a2200000Ia 4500
001 OR_ocn829080023
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr unu||||||||
008 130306s2012 gw a o 001 0 ger d
040 |a UMI  |b eng  |e pn  |c UMI  |d MERUC  |d EBLCP  |d DEBSZ  |d OCLCQ  |d OCLCF  |d YDXCP  |d COO  |d OCLCQ  |d WYU  |d OCLCQ  |d SFB  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 819566126  |a 1066498677 
020 |a 9783864911224 
020 |a 3864911222 
020 |a 3898648141 
020 |a 9783898648141 
020 |z 9783898648141 
029 1 |a DEBBG  |b BV040398752 
029 1 |a DEBSZ  |b 397368550 
029 1 |a AU@  |b 000055876216 
035 |a (OCoLC)829080023  |z (OCoLC)819566126  |z (OCoLC)1066498677 
037 |a CL0500000196  |b Safari Books Online 
050 4 |a QA76.774.F74  |b N54 2012 
082 0 4 |a 004.36  |a 004/.36 
049 |a UAMI 
100 1 |a Niessen, Benedikt. 
245 1 4 |a Der eigene Server mit FreeBSD 9 :  |b Konfiguration, Sicherheit und Pflege /  |c Benedikt Niessen. 
260 |a Heidelberg :  |b Dpunkt Verlag,  |c 2012. 
300 |a 1 online resource (1 volume) :  |b illustrations 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
500 |a Includes index. 
505 0 |a Inhaltsverzeichnis; Vorwort und Typografie; Vorwort; Voraussetzungen; 1 Eine Einführung; 1.1 Was bedeutet es, Administrator zu sein?; 1.2 Warum FreeBSD?; 1.3 Das Ziel dieses Buchs; 1.4 Neuerungen in FreeBSD 9; 1.5 Der neue Installer; 1.6 High Availability Storage; 1.7 Ressourcenbeschränkungen; 1.8 Kernel-Dumps auf andere Systeme; 1.9 Das Sandbox-Framework Capiscum; 2 FreeBSD installieren; 3 Erste Schritte im neuen System; 3.1 Arbeiten mit dem Server; 3.2 Das richtige Passwort; 3.3 Die Verzeichnisstruktur von FreeBSD; 3.4 Die Editoren »vi« und »ee«; 3.4.1 vi; 3.4.2 ee 
505 8 |a 3.5 »sudo« -- weil es nicht immer root sein muss3.6 Die Shell anpassen; 3.7 SSH absichern; 3.7.1 Gefühlte Sicherheit erhöhen; 3.7.2 Tatsächliche Sicherheit erhöhen; 3.8 Zeitsynchronisation per NTP; 3.9 E-Mails für root an ein Postfach weiterleiten; 3.10 Zusammenfassung; 4 Erste Gedanken zur Sicherheit; 4.1 Die Benutzerverwaltung; 4.2 Das Berechtigungsmodell; 4.3 Der Systemaufbau in diesem Buch; 4.4 Zusammenfassung; 5 Das System aktuell halten; 5.1 System-Updates installieren; 5.2 Release-Wechsel durchführen; 5.3 Zusammenfassung; 6 Software installieren; 6.1 Der Portstree 
505 8 |a 6.1.1 Den Portstree installieren6.1.2 Den Portstree aktualisieren; 6.1.3 Den Portstree durchsuchen; 6.1.4 Ports installieren; 6.1.5 Der Compiler-Cache ccache; 6.1.6 Installierte Software verändern; 6.1.7 Ports aktualisieren; 6.1.8 Ports deinstallieren; 6.1.9 Unsichere Ports erkennen; 6.2 pkg als Alternative zum Portstree; 6.2.1 Ein Paket installieren; 6.2.2 Ein Paket aktualisieren; 6.2.3 Ein Paket deinstallieren; 6.3 Überflüssige Ports aufspüren; 6.4 Zusammenfassung; 7 Die Firewall konfigurieren; 7.1 Brauche ich eine Firewall auf dem Server?; 7.2 Firewall mit pf; 7.2.1 Der Firewall-Airbag 
505 8 |a 7.2.2 Grundlegende Optimierungen7.2.3 Firewallregeln; 7.2.4 Eine Beispielkonfiguration; 7.2.5 pf aktivieren; 7.2.6 pf steuern; 7.3 Spezielle pf-Konfigurationen; 7.3.1 Dienste mit sshguard schützen; 7.3.2 Brute-Force-Schutz mit expire-Table; 7.4 Firewall-Monitoring mit pftop; 7.5 Packet Queueing und Priorisierung; 7.5.1 Priority Based Queueing; 7.5.2 Class Based Queueing; 7.5.3 Scheduler-Optionen; 7.5.4 Queues zuweisen; 7.6 Zusammenfassung; 8 Arbeiten mit Jails; 8.1 Was sind Jails?; 8.2 Das System für Jails vorbereiten; 8.2.1 IP-Aliase anlegen; 8.2.2 Firewallregeln anpassen 
505 8 |a 8.2.3 FreeBSD-Quellcode auschecken8.3 Das Jail-Framework ezJail; 8.4 Jails anlegen, starten und konfigurieren; 8.4.1 Jail-Vorlage anpassen; 8.4.2 Jail anlegen; 8.4.3 Jail starten; 8.4.4 Jail betreten und verlassen; 8.4.5 Jail stoppen; 8.4.6 Jail löschen; 8.4.7 Jail deaktivieren und aktivieren; 8.4.8 Portstree in eine Jail mounten; 8.5 Backup einer Jail anlegen und wiederherstellen; 8.6 ccache-Konfiguration anpassen; 8.7 Binary-Update für die Basejail; 8.8 Ressourcenbeschränkungen für Jails; 8.8.1 RCTL-Unterstützung aktivieren; 8.8.2 Obergrenzen festlegen; 8.8.3 Ressourcennutzung anzeigen 
520 |a Hauptbeschreibung Dieses Buch bietet einen durchgängigen Einstieg in das Thema FreeBSD als Serverbetriebssystem, wobei der Praxisbezug klar im Vordergrund steht. In den ersten Kapiteln wird der Aufbau von FreeBSD erläutert und auf Besonderheiten im Vergleich zu Linux hingewiesen.Bei jeder Anleitung wird großer Wert auf eine praktikable Lösung gelegt und theoretische Aspekte, die der Planung zu Grunde liegen, werden ausreichend erklärt. Schließlich werden Tipps und Tricks angesprochen, die bereits etwas mehr Erfahrung voraussetzen (Load-Balancing, Hardening FreeBSD). Bio. 
590 |a O'Reilly  |b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition 
630 0 0 |a FreeBSD. 
630 0 7 |a FreeBSD  |2 fast 
650 0 |a Operating systems (Computers) 
650 0 |a Free computer software. 
650 0 |a Client/server computing. 
650 0 |a Web servers. 
650 6 |a Systèmes d'exploitation (Ordinateurs) 
650 6 |a Logiciels gratuits. 
650 6 |a Architecture client-serveur (Informatique) 
650 6 |a Serveurs Web. 
650 7 |a operating systems.  |2 aat 
650 7 |a Client/server computing  |2 fast 
650 7 |a Free computer software  |2 fast 
650 7 |a Operating systems (Computers)  |2 fast 
650 7 |a Web servers  |2 fast 
655 0 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Niessen, Benedikt.  |t Eigene Server mit FreeBSD 9.  |d Heidelberg dpunkt-Verl. 2012  |z 9783898648141  |w (OCoLC)802287129 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9781457170034/?ar  |z Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7240468 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 9571051 
994 |a 92  |b IZTAP