Loading…

Moderne Realzeitsysteme kompakt : Eine Einführung mit Embedded Linux.

Hauptbeschreibung Dieses Buch behandelt den Entwurf und die Realisierung von Realzeitsystemen und berücksichtigt dabei die tiefgreifenden Fortschritte der jüngsten Zeit. Anhand zahlreicher Codebeispiele vermitteln die Autoren die nebenläufige Realzeitprogrammierung (Posix) und den Aufbau untersch...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Quade, Jürgen
Other Authors: Mächtel, Michael
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2012.
Subjects:
Online Access:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Table of Contents:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Realzeitbetrieb; 2.1 Zentrale Beschreibungsgrößen; 2.1.1 Beschreibungsgrößen des technischen Prozesses; 2.1.2 Beschreibungsgrößen der Rechenprozesse; 2.1.3 Beschreibungsgrößen der Systemsoftware; 2.2 Realzeitbedingungen; 2.2.1 Gleichzeitigkeit und Auslastung; 2.2.2 Rechtzeitigkeit; 2.2.3 Harte und weiche Realzeit; 2.3 Systemaspekte; 2.3.1 Unterbrechbarkeit; 2.3.2 Prioritäten; 2.3.3 Ressourcenmanagement; 3 Systemsoftware; 3.1 Firmware; 3.2 Realzeitbetriebssysteme; 3.2.1 Systemcalls; 3.2.2 Taskmanagement; 3.2.3 Memory Management; 3.2.4 I/O-Management.
  • 3.2.5 Timekeeping (Zeitverwaltung)3.2.6 Sonstige Realzeitaspekte; 3.3 Linux; 4 Aspekte der nebenläufigen Realzeitprogrammierung; 4.1 Allgemeines; 4.2 Programmtechnischer Umgang mit Tasks; 4.2.1 Tasks erzeugen; 4.2.2 Tasks beenden; 4.2.3 Tasks parametrieren; 4.3 Schutz kritischer Abschnitte; 4.3.1 Semaphor und Mutex; 4.3.2 Programmtechnische Behandlung der Prioritätsinversion; 4.3.3 Deadlock; 4.3.4 Schreib-/Lese-Locks; 4.3.5 Weitere Schutzmaßnahmen für kritische Abschnitte; 4.3.6 Unterbrechungsmodell; 4.4 Umgang mit Zeiten; 4.4.1 Aktuelle Zeit bestimmen; 4.4.2 Der Zeitvergleich.
  • 4.4.3 Differenzzeitmessung4.4.4 Schlafen; 4.4.5 Weckrufe per Timer; 4.5 Inter-Prozess-Kommunikation; 4.5.1 Pipes, Mailbox und Messages; 4.5.2 Shared-Memory; 4.5.3 Sockets; 4.6 Condition-Variable (Events); 4.7 Signale; 4.8 Peripheriezugriff; 4.9 Bitoperationen; 4.10 Memory Management; 5 Realzeitarchitekturen; 5.1 Realzeitsysteme ohne spezielle Systemsoftware; 5.2 Realzeitsysteme basierend auf einem Standard-OS; 5.3 Threaded Interrupts (Realzeiterweiterungen fürStandardbetriebssysteme); 5.4 Userland-to-Kernel; 5.5 Realzeitbetriebssystem; 5.6 Realzeitarchitektur auf Multicore-Basis.
  • 5.7 Multikernel-Architektur (RTAI/Xenomai)5.8 Besonderheiten beim Entwurf moderner Realzeitsysteme; 6 Safety und Security; 6.1 Grundbegriffe der Betriebssicherheit (Safety); 6.2 Angriffssicherheit (Security); 6.2.1 Geräteimmanente Schutzvorrichtungen; 6.2.2 Strukturelle Abwehrmaßnahmen (Security by Structure); 7 Formale Beschreibungsmethoden im Überblick; 7.1 Daten- und Kontrollflussdiagramm; 7.2 Struktogramme; 7.3 Beschreibung nebenläufiger Prozesse(Petrinetze); 7.4 Netzwerkanalyse; 7.5 UML; 7.5.1 Strukturdiagramme; 7.5.2 Verhaltensdiagramme; 8 Realzeitnachweis; 8.1 Grundlagen.
  • 8.2 Nachweis ohne Berücksichtigung der Ressourcen8.2.1 Prioritätengesteuertes Scheduling; 8.2.2 EDF-Scheduling; 8.3 Nachweis unter Berücksichtigung der Ressourcen; 8.3.1 Berechnung der Blockierzeit; 8.3.2 Schedulingtest; 8.4 Bewertung und weitere Einflussfaktoren; Bibliographie; Stichwortverzeichnis.