Loading…

KVM Best Practices : Virtualisierungslösungen für den Enterprise-Bereich.

Hauptbeschreibung Die im Linux-Kernel integrierte Hardwarevirtualisierung KVM gewinnt im Enterprise-Bereich zunehmend an Bedeutung. Nach einer kurzen Einführung in die Virtualisierung mit KVM werden Lösungen alltäglicher Aufgabenstellungen aus den Bereichen Netzwerk, Storage und Deployment primä...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Arnold, Christoph
Other Authors: Rode, Michel, Sperling, Jan, Steil, Andreas
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: dpunkt.verlag, 2012.
Subjects:
Online Access:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Table of Contents:
  • Inhaltsverzeichnis; Virtualisierung; Was ist Virtualisierung?; Hypervisor und Virtual Machine Monitor; Virtualisierungstechniken; Prozessvirtualisierung; Vollvirtualisierung; Paravirtualisierung; Hardwareunterstützte Virtualisierung; Emulation; Virtualisierungsprodukte; VMware vSphere Hypervisor (ESXi); Xen; Weitere Virtualisierungsprodukte; Bedeutung der Virtualisierung; KVM-Architektur; Kernel-based Virtual Machine; Bestandteile; Sicherheit; QEMU; QEMU-Monitor; Virtio; libvirt; Das libvirt-XML-Format; Installation; Installationsvoraussetzungen; Installation von KVM auf dem Hostrechner.
  • Installation und Konfiguration von libvirtInstallation virtueller Maschinen; virt-install; vm-install; Automatisierte Installation; Installation mit dem Virtual Machine Manager; Installation mit den qemu-kvm-Befehlen; Boot-Verhalten; libvirt-Tools; Die libvirt-Tools
  • ein Überblick; virsh; Ausgabe von Informationen; Erstellen von Domains; Starten und Beenden von Domains; Verändern der Domainkonfiguration; Weitere virsh-Befehle; Virtual Machine Manager; Gastverbindungen; virt-viewer und VNC; Serielle Konsolenverbindung; Hostverbindungen; Remote-Verbindungen; Storage; Image-Formate; raw.
  • Host_deviceqcow2; Image-Verwaltung mit qemu-img; create; info; check; commit; convert; snapshot; rebase; resize; Storage-Pools in libvirt; Grundlegender Umgang mit Storage-Pools; Typen von Storage-Pools; Pools mit virt-manager; Zugriff auf Images; kpartx; NBD; libguestfs; Netzwerk; Netzwerk-Stacks; Konfiguration virtueller Netze (libvirt); User Mode; TAP Mode; Socket Mode; Isolated Mode; Netzwerkkonfiguration innerhalb der VMs; Netzwerkschnittstellen; Netzwerkschnittstellen des Hosts; Virtuelle Netzwerkkarten; MacVTap; Netzwerkdienste; DHCP und DNS; TFTP; Netzwerkfilter; Deployment.
  • Gold ImagePXE; Installation der PXE-Dienste; Aufsetzen der Boot-Konfiguration; PXE und KVM; YaST over SSH (SLES); NFS Boot; Vorbereitung der NFS-Freigabe; Direkte Neuinstallation (SLES); Installation aus einem anderen System; Migration eines bestehendem Systems; Initiale Ramdisk (initrd); PXE-Konfiguration und Kernel-Optionen; iSCSI Boot; Installation auf eine iSCSI LUN; PXE-Konfiguration und Kernel-Optionen; Backup; Vorüberlegungen und Auswahl des Backup-Typs; Festlegen der zu sichernden Daten; Backup-Methoden; rsync; tar; dd, sfdisk; LVM-Snapshots; Migration; Allgemeines zur Migration.
  • Erstellen einer initrdGerätebezeichnungen; Grafikkarten; Image-Dateien; Windows XP / 2003; V2V; Xen; VMware; virt-convert; VirtualBox; virt-v2v (RHEL); P2V; Hochverfügbarkeit; Live-Migration; Ablauf einer Live-Migration; Live-Migration per Kommandozeile; Live-Migration mit Virtual Machine Monitor; Shared Storage; NFS; iSCSI; DRBD; Virtual System Cluster; Troubleshooting; Glossar; Stichwortverzeichnis.