Cargando…

InDesign automatisieren : Keine Angst vor Skripting, GREP & Co.

HauptbeschreibungViele Routinearbeiten in InDesign können von Skripten übernommen werden. Das dazu benötigte JavaScript wird anhand von Beispielen aus dem Printbereich eingeführt und systematisch erklärt. Es werden nützliche Skripte vorgestellt, die Sie leicht an Ihre Aufgabenstellungen anpass...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Fellenz, Gregor
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2011.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • [Cover]; [Haupttitel]; [Navigation]; [Inhaltsübersicht]; Einleitung; Teil I Einstieg in die InDesign-Automatisierung; 1 Schöner suchen und ersetzen mit GREP; 1.1 Der Suchen/Ersetzen-Dialog; 1.2 Die Suche mit Regulären Ausdrücken; 1.4 Praxisbeispiel Preisliste; 1.5 Intelligenter ersetzen; 1.6 Noch mehr finden; 1.7 GREP-Stile; 2 Skripte in InDesign verwenden; 2.1 Skripte installieren; 2.2 Versteckte Perlen
  • InDesigns Skripte; 2.3 Skripte zum Download; 3 Adobe ExtendScript Toolkit; 4 Skripte verstehen und verändern; 4.1 Die wunderbare Welt der Programmierung.
  • 4.2 Hello World4.3 Textrahmen formatieren; 4.4 Spaltenbreite festlegen; 4.5 Mit Text arbeiten; 4.6 Bilder auf Blitzer prüfen; 4.7 Seiten und Objekte finden; 4.8 Suchen und Ersetzen per Skript; 4.9 Suchen, finden und verändern; 5 Fehlersuche; 5.1 Häufige Fehler und Lösungen; 5.2 Hilfe finden; Teil II InDesign-Programmierung mit JavaScript; 6 Einführung in JavaScript; 6.1 Warum JavaScript?; 6.2 Was ist JavaScript?; 6.3 Wie es aussehen muss
  • Syntax; 6.4 Variablen; 6.5 Zahlen und Zeichenketten; 6.6 Datenkraken
  • Objekte.
  • 6.7 Entscheidungen treffen
  • Abfragen und Verzweigungen6.8 Arrays; 6.9 Arbeit wegschaffen
  • Schleifen; 6.10 Eigene Funktionen und Methoden; 6.11 Etwas ausprobieren
  • Fehlerbehandlung ++; 6.12 Mit Dateien arbeiten; Exkurs Unicode; 7 InDesign-Objektmodell; 7.1 Objekte und Klassen; 7.2 Das InDesign-Objektmodell verstehen; 7.3 Objekte analysieren; 7.4 Sammlungen; 7.5 Gemeinsame Methoden; 7.6 Voreinstellungen; 7.7 Seiten und Mustervorlagen; 7.8 Rahmen und Koordinaten; 7.9 Text vs. Textrahmen; 7.10 Mit Texten arbeiten; 7.11 Tabellen.
  • 7.12 Bilder und Verknüpfungen7.13 Suchen und Ersetzen; 7.14 Dokumente; 7.15 Benutzerinteraktion und Dialogfenster; 7.16 Target und Session; 7.17 Events ++; 8 Debugging mit dem ESTK; 9 Programmierkonzepte; 9.1 Format- und Mustervorlagen; 9.2 Schritte der Skripterstellung; 9.3 Best Practice; 9.4 Ein Skript-Template nutzen; Teil III Automatisierung in der Praxis; 10 Noch mehr finden mit GREP; 10.1 Die besten GREP-Tools; 10.2 Grenzen und Übergänge; 10.3 Doppelte Wörter finden; 10.4 GREP-Performance; 10.5 Ausschau halten; 10.6 Unicode und GREP.
  • 10.7 Weitere Zeichenklassen10.8 Mit der Zwischenablage arbeiten; 10.9 GREPs formatieren und kommentieren; 10.10 Vornamen abkürzen; 10.11 Anführungszeichen und Apostrophe; 10.12 Zifferngruppen bilden; 10.13 Festabstände; 10.14 GREP-Stile in alle Absatzformate kopieren; 10.15 Leerraum vereinheitlichen ++; 11 Skripting-Kochrezepte; 11.1 Zeilen einsparen; 11.2 Marginalien; 11.3 Transparente Absatzlinien; 11.4 Fußnoten in Endnoten umwandeln; 11.5 Bilder und Metadaten; 11.6 Lokale Formatabweichungen; 11.7 Tabellen suchen; 11.8 Zoom per Skript.