|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1394117071 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
230819s2023 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d JSTOR
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d QGK
|
019 |
|
|
|a 1396911316
|
020 |
|
|
|a 9783839468104
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839468108
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1394117071
|z (OCoLC)1396911316
|
037 |
|
|
|a 22573/cats6014543
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HQ1236
|
082 |
0 |
4 |
|a 305.42
|2 23/eng/20230825
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Teckentrup, Gabriele.
|
245 |
1 |
0 |
|a Frauen in der 68er Bewegung
|h [electronic resource] :
|b Psychoanalytische Perspektiven auf einen Generationenkonflikt.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2023.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (247 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Psychoanalyse
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- I. Vorwort -- Brief an die Frauen -- II. Einleitung -- III. Die gestohlene Geschichte der Frauen -- 1. Zur Lebensgeschichte von Frauen der »zweiten Generation« -- IV. Psychoanalytische Reflexion und ihre Konzepte -- 1. Trauma und Traumatisierung -- 2. Gefühlserbschaften -- 3. Die transgenerative Weitergabe von Traumata -- 4. Adoleszenz und ihre Bedeutung für die individuelle undgesellschaftliche Entwicklung -- 5. Identität und weibliche Identitätsentwicklung -- V. Narrative Interviews -- Theoretische Konzepte -- 1. Zum methodischen Vorgehen
|
505 |
8 |
|
|a 2. Erinnerung von Vergangenheit in der Gegenwart -- 3. Tiefenhermeneutische Kulturanalyse als Zugang zum Verstehen -- VI. Interpretation von drei autobiografischen Interviewtexten -- 1. Ingeborg Glock -- Vorbemerkung -- Die erste Begegnung -- Biografie -- Das Interview -- Interpretation -- Zum Interviewtext -- 2. Helga Wullweber -- Biografie -- Das Interview -- Interpretation -- Vorbemerkung -- Zum Interviewtext -- 3. Katja Leyrer -- Biografie -- Das Interview -- Interpretation -- Vorbemerkung -- Zum Interviewtext -- VII. Die Interviews -- Vom Verharren zum Aufbruch in den Widerstand
|
505 |
8 |
|
|a 1. Sabine Breustedt -- 2. Elisabeth von Dücker -- 3. Eva Hubert -- 4. Ruth Jäger -- 5. Ingrid Kurz -- 6. Lerke Scholing -- 7. Isolde Rüter -- 8. S.R. -- VIII. Reflexion und Diskussion der Fragestellung -- 1. Theoretische Vorbemerkung -- 2. Reflexion der Interviews -- Elternbilder -- Adoleszenz als Antrieb für den Aufbruch -- Das politische Engagement -- Trennung und Abschied -- 3. Zusammenfassung -- IX. Vergangenheit in der Gegenwart: Juni 2022 -- 1. Gespräch der Frauen -- 2. Nachgedanken -- Literaturverzeichnis -- Leitfragen -- Glossar -- Danksagung
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Nineteen sixty-eight, A.D.
|
650 |
|
0 |
|a Women
|x Political activity.
|
650 |
|
0 |
|a Women
|x Psychology.
|
655 |
|
0 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Teckentrup, Gabriele
|t Frauen in der 68er Bewegung
|d Bielefeld : transcript,c2023
|z 9783837668100
|
830 |
|
0 |
|a Psychoanalyse.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.6047898
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7281632
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|