Cargando…

Wissen wie es gemacht wird Funktion und Pragmatik im Wissensgebrauch Sozialer Arbeit

Auf welches Wissen stützt sich die Praxis Sozialer Arbeit? In welchen Situationen wird welches Wissen von wem (gegenüber wem) expliziert? Mit welchen Absichten? Mit welchen Folgen? Was lässt sich daran erkennen und daraus schließen? Dieses Buch beleuchtet den Wissensgebrauch Sozialer Arbeit aus S...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Messmer, Heinz Prof. em. Dr (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2023
Edición:1st.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1390458636
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 230714t20232023xx eo 000 0 ger d
040 |a DEBUD  |b eng  |c DEBUD  |d EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCQ 
020 |a 9783847419044  |q (electronic bk.) 
020 |a 3847419048  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783847427346 
024 7 |a 10.3224/84742734  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1390458636 
037 |a 12984 
037 |a 12984  |b Publishers Order No 
037 |a 22573/cats5211933  |b JSTOR 
050 4 |a HV41 
072 7 |a SOC025000  |2 bisacsh 
072 7 |a JKSN  |2 bicssc 
072 7 |a JKSN  |2 thema 
082 0 4 |a 361.32  |2 23/eng/20230804 
049 |a UAMI 
100 1 |a Messmer, Heinz  |c Prof. em. Dr.  |e author. 
245 1 0 |a Wissen wie es gemacht wird  |b Funktion und Pragmatik im Wissensgebrauch Sozialer Arbeit  |c Heinz Messmer. 
250 |a 1st. 
264 1 |a Leverkusen-Opladen  |b Verlag Barbara Budrich  |c 2023 
264 4 |c ©2023 
300 |a 1 online resource (348 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
500 |a "Verlag Barbara Budrich" 
505 0 |a Abbildungs- und TabellenverzeichnisVorwort1 Das Wissen vom Wissen1.1 Wissen als fragwürdige Identität1.2 Wissenssoziologie1.3 Wissen in der Sozialen Arbeit1.4 Professionswissen auf dem Prüfstand1.5 Wissen als konstruierte Aktivität2 Wissensgebrauch im Hilfeplangespräch -- Materiale und methodische Grundlagen der Untersuchung2.1 Hilfeplanung2.2 Die Methode der ethnomethodologischen Konversationsanalyse2.3 Institutionelle Kommunikation3 Interaktion als epistemische Praxis (epistemics)3.1 Grundlegungen epistemischer Praxis3.2 Kategorien epistemischer Praxis3.3 Symmetrie und Komplementarität epistemischer Praxis3.4 Epistemische Autorität4 Wissensordnungen -- Das HPG 'Janet'4.1 Der Prä-Beginn -- Konturen epistemischen Handelns im Nebenher4.2 Der Fachbericht -- Grundlegungen institutioneller Gewissheiten4.2.1 Form- und Ordnungsmerkmale im Bericht4.2.2 Relevantsetzung und Kategorisierung in der Fallkonstitution4.3 Die Fallerörterung -- Kalibrierung standpunktbezogener Perspektiven4.3.1 Stellungnahmen zum Bericht4.3.2 Strittiges Wissen4.3.3 Umkontextierungen4.3.4 Die Erörterung weiterer Themen4.4 Die Zielvereinbarung -- Strukturen der Überprüfung und Sicherstellung klientelen Commitments4.5 Das HPG als Ort der Etablierung, Validierung und Internalisierung institutioneller Gewissheiten4.6 Die Wissensdomänen der Professionellen4.6.1 Chronologisches Wissen4.6.2 Problemwissen4.6.3 Interaktionswissen4.6.4 Schematismen der Sinnproduktion -- eine Heuristik4.7 Status und Entitlement in der Gesprächsführung4.7.1 Das Recht auf Moderation4.7.2 Das Recht auf Deutung4.8 Die Wissensdomänen der Klientel4.8.1 Kindliche Wissensdomänen4.8.2 Elterliche Wissensdomänen4.8.3 Wissen auf Abruf4.9 Vier Lesarten zum HPG 'Janet'5 Wissen im Widerstreit5.1 Die Konstruktion widerständiger Identitäten5.2 Klienteles Wissen in der Defensive5.3 Techniken der Etablierung strittiger Gewissheiten5.4 Wissenskalküle im Konflikt5.5 Variation und Beständigkeit in der Fallarbeit6 Zur epistemischen Evidenz der Deklientifizierung6.1 Generative Muster6.2 Performative Muster6.3 Klienteles Wissen, Wollen und Können6.4 Von der 'Person' zum 'Fall' und zurück7 Explizierte Reflexivität -- Modalitäten situierter Unsicherheitsabsorption7.1 Nichtwissen7.2 Glauben7.3 Gewissheit7.4 Explizierte Reflexivität für alle praktischen Zwecke8 Funktion und Pragmatik epistemischer Praxis8.1 Schlüsselfunktionen professionellen Wissens8.2 Die Infrastruktur institutioneller Sinnproduktion8.3 Das Management von Zweifeln8.4 Lebendiges Wissen im Spiegel von Praxis und TheorieAppendix: Sprechersiglen und TranskriptionskonventionenLiteraturverzeichnis 
520 |a Auf welches Wissen stützt sich die Praxis Sozialer Arbeit? In welchen Situationen wird welches Wissen von wem (gegenüber wem) expliziert? Mit welchen Absichten? Mit welchen Folgen? Was lässt sich daran erkennen und daraus schließen? Dieses Buch beleuchtet den Wissensgebrauch Sozialer Arbeit aus Sicht der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. Gestützt auf einen umfangreichen Datenkorpus von Hilfeplangesprächen zeigt Heinz Messmer, wie Professionelle in der direkten Interaktion mit Betroffenen (Kindern, Heranwachsenden und Eltern) Wissen generieren, wie dieses Wissen im Gespräch prozessiert, wie und mit welchen Absichten es gültig gemacht wird und welche Schlüsse sich daraus ergeben. 
521 |a Soziale Arbeit, Soziologie. 
545 0 |a Heinz Messmer, Prof. emer. Hochschule für Soziale Arbeit/FHNW, Schweiz. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Social service. 
650 0 |a Knowledge, Sociology of. 
653 |a Knowledge 
653 |a Wissen 
653 |a sociology of knowledge 
653 |a Wissenssoziologie 
653 |a epistemics 
653 |a social work 
653 |a Soziale Arbeit 
653 |a help plan conversations 
653 |a Hilfeplangespräche 
653 |a professional/client interaction 
653 |a Professionellen/Klient-Interaktion 
653 |a conversation analysis 
653 |a Gesprächsanalyse 
653 |a conversational analysis 
653 |a Konversationsanalyse 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783847427346 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.5232950  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL30646375 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12984 
994 |a 92  |b IZTAP