|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1382695331 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
230624s2023 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d DEGRU
|
020 |
|
|
|a 9783839468197
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839468191
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1382695331
|
037 |
|
|
|a 22573/cats4262498
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a PT2678.A65
|
082 |
0 |
4 |
|a 833.91409
|2 23/eng/20230630
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Serfas, Henrike.
|
245 |
1 |
0 |
|a Aufklärung zwischen Kritik und Bedarf
|h [electronic resource] :
|b Zum kritischen Potential von Christoph Ransmayrs journalistischem und literarischem Werk.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2023.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (325 p.).
|
490 |
1 |
|
|a Lettre
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Dunkle Aufklärung -- 1 Problemhorizont: »Schon die Mythologie ist Aufklärung, und: Aufklärung schlägt in Mythologie zurück« -- 2 Verfahrensweise und Aufbau -- Die Reportage -- 3 Zur Forschungslage -- I Über Max Horkheimers und Theodor W. Adornos Dialektik der Aufklärung -- 1 Dialektik der Aufklärung (1947) -- 1.1 Zum Begriff der ›Aufklärung‹ -- 1.2 »Schon der Mythos ist Aufklärung, und:Aufklärung schlägt in Mythologie zurück« -- 1.3 Herrschaftsmechanismen in Naturbeherrschung undSelbsterhaltung -- 2 Kulturindustrie, Aufklärung als Massenbetrug
|
505 |
8 |
|
|a 3 Grenzen und Folgen der Aufklärung im Kolonialismus und der Idee der Freiheit -- 4 Zur Aktualität der Dialektik der Aufklärung -- II Über die Reportage -- 1 Geschichte der Reportage -- 1.1 Literarische Tradition: der Reisebericht -- 1.1.1 Forschungsüberblick -- 1.1.2 Historischer Abriss -- 1.1.2.1 Expeditions- und Forschungsberichte des 19. Jahrhunderts -- 1.1.2.2 Die Reisereportage im postmodernen Zeitalter bis heute -- 1.2 Journalistische Tradition: der Augenzeugenbericht -- 1.3 Die journalistische und literarische Reportage -- 2 Zur Definition der Reportage -- 2.1 Fünf Typen der Reportage
|
505 |
8 |
|
|a 2.2 Abgrenzung zum Feature -- Erster Teil: Christoph Ransmayrs Reportagen der 1970er/80er -- Literarisierung der Reportagen -- Horkheimers und Adornos Dialektik der Aufklärungin Ransmayrs Reportagen -- 1 Extrablatt -- Österreichs illustriertes Magazin für Politik und Kultur (1978-1982) -- 1.1 Rebell zu Laibach. Ivan Cankar -- der Dichter der Slowenen (1978) -- 1.2 Dilettanten des Wunders. ›Monte-Verita‹ -- Ausstellung in Wien (1979) -- 1.3 Solidarität mit Suppenkaspar. Kinder als Käufer (1980) -- 1.4 Beihilfe zum Glück. Fotografie als Strategie (1980)
|
505 |
8 |
|
|a 1.5 ›Eure Schalen sind voll Schweiß und Tränen‹. IllustrierteMitteilung für den Teefreund (1981) -- 2 TransAtlantik (1982-1986) -- Literarisierung in TransAtlantik -- Bild-Text-Verhältnis der Reportagen -- 2.1 Kakerlaken-Chronik. Invasion im Untergrund (1983) -- 2.2 Sieh, das Gute liegt so nah. Ablenkung am Rande derGesellschaft (1985) -- 2.3 Leon. Zwischen Ghetto und Gelobten Land (1986) -- Zusammenfassung: Wider die Kulturindustrie -- Zweiter Teil: Aufklärungskritik und die Form der Reportage in Christoph Ransmayrs literarischem Werk -- Dialektik von Aufklärungskritik und Aufklärungsbedarf
|
505 |
8 |
|
|a Die Form der Reportage -- 3 Entlassung des »Herrn der Welt« in Strahlender Untergang -- Dialektik der Aufklärung: Herrschaft und Ideologie -- Text-Bild-Verhältnis -- Strahlender Untergang: Aufbau -- 3.1 Nachrichten aus dem Tanezrouft. FragmenteinesFernschreibens -- 3.2 Lob des Projekts. Rede vor einer akademischen Delegationin der Oase Bordj Moktar -- 3.3 Das Terrarium. Hinweise für eine Bauleitung -- 3.4 Strahlender Untergang. Lichtschwielen, Blendung undEntwässerung -- 4 Die Erfindung der Wirklichkeit in Die Schrecken des Eises und der Finsternis -- Bild-Text-Verhältnis
|
500 |
|
|
|a Horkheimer und Adornos Dialektik der Aufklärung in Die Schrecken desEises und der Finsternis
|
520 |
|
|
|a Wie hängt die Textgattung der Reportage mit gesellschaftlicher Aufklärung zusammen? Henrike Serfas füllt ein literaturwissenschaftliches Forschungsdesiderat und widmet sich der Aufklärungskritik in Christoph Ransmayrs journalistischem Frühwerk. In Anlehnung an Adorno und Horkheimer bringt sie deren »Dialektik der Aufklärung« in ein produktives Spannungsverhältnis zum gesellschaftlichen Aufklärungsbedarf. Dieses findet sich in Ransmayrs Verständnis von Aufklärung als anhaltendem Projekt zwischen Kritik und Bedarf wieder, welches er durch seine poetisch inszenierten Reportagen vermittelt - ein Ergebnis, das nicht nur zu einer Neuperspektivierung von Ransmayrs Gesamtwerk einlädt, sondern auch die kritischen Potentiale des Journalismus aufzeigt.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
600 |
1 |
0 |
|a Ransmayr, Christoph,
|d 1954-
|x Criticism and interpretation.
|
600 |
1 |
7 |
|a Ransmayr, Christoph,
|d 1954-
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00172626
|
650 |
|
7 |
|a LITERARY CRITICISM / European / German.
|2 bisacsh
|
655 |
|
7 |
|a Criticism, interpretation, etc.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01411635
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Serfas, Henrike
|t Aufklärung zwischen Kritik und Bedarf
|d Bielefeld : transcript,c2023
|z 9783837668193
|
830 |
|
0 |
|a Lettre.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.4303793
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839468197
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7260958
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7260958
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|