|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1382693649 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
230624s2023 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d DEGRU
|d QGK
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1396894750
|
020 |
|
|
|a 9783839467008
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839467004
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839467008
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1382693649
|z (OCoLC)1396894750
|
037 |
|
|
|a 22573/cats4262464
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a GT2850
|
072 |
|
7 |
|a SOC026030
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 394.12
|2 23/eng/20230630
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Brill, Mila.
|
245 |
1 |
0 |
|a Lokale
|h [electronic resource] :
|b Alltagskulturelle Esspraktiken in der diversen Stadt.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2023.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (289 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Urban Studies
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung: Alltag, Ordnung und Esskultur im Stadtbezirk -- 1.1 Zum Thema: Essen im Alltag -- Hinführung zum Thema -- Epistemologische Hintergründe -- Zuschnitt des Forschungsthemas -- 1.2 Zum Forschungsstand: Essen mit Unbekannten -- Essen aus praxistheoretischer Perspektive -- Esskultur und Zugehörigkeit -- Urbane Esspraktiken -- Forschungsfragen -- 1.3 Zum Zugriff: Essen in der Stadt -- Ethnografie zwischen Soziologie und Ethnologie -- Ethnografie vs. Stadtplanung -- Essen in städtischer Gesellschaft -- Multiskalare Diversität
|
505 |
8 |
|
|a 1.4 Zur Methode: Forschung zwischen Feld und Zuhause -- Forschungsdesign und Feldzugang -- Schritte der Datenerhebung und -auswertung -- Reflektierte Emotionalität im Feld -- Materialkorpus und Aufbau der Analyse -- Situierung der Forschung -- 2. Städtische Alltäglichkeiten in Bad Godesberg -- 2.1 Sozialraum Bad Godesberg -- Vom Kurort zum Diplomat:innenviertel -- Das Narrativ des Niedergangs -- Medizintourismus und Jugendkriminalität -- Problemdiagnosen und Lösungsstrategien -- 2.2 Esskultur im Stadtbezirk -- 2.3 Bewohner:innen und Besucher:innen -- Besucher:innen und Pendler:innen
|
505 |
8 |
|
|a Jugendliche und Geflüchtete -- Familien und religiöse Communities -- Alteingesessene und Pensionär:innen -- 2.4 Essen in der Krise: Exkurs zur Corona-Pandemie -- 3. Halböffentliche Vergemeinschaftung -- 3.1 Frühstück in der Kirche, Mittagessen im Verein -- 3.2 Der Rahmen ›Kochtreff‹ -- 3.3 Geteiltes Essen, Konflikte und Freundschaften -- Geteilte Praktiken -- Konfligierende Praktiken -- Praktiken persönlich vermittelter Interaktion -- 3.4 Praktiken in geteilten Räumen -- 4. (Un)Erwartete Begegnungen -- 4.1 Von Sommerfest bis Weihnachtsmarkt -- 4.2 Der Rahmen ›Stadtfest‹
|
505 |
8 |
|
|a 4.3 Wirtschaft, Nachbarschaft und Segregation -- Praktiken kommerziell vermittelter Interaktion -- Parallelpraktiken -- Getrennte Praktiken -- 4.4 Praktiken der Distanzbewältigung -- 5. Orientierende Orte -- 5.1 Zwischen Bonner Republik und ›orientalischer‹ Küche -- 5.2 Der Rahmen ›Gastronomie‹ -- 5.3 Erinnerungen, Deutungen und Bewertungen -- Beschreibung persönlicher Erfahrungen -- Deutung situierender Symbole -- Bewertung der Situation -- 5.4 Repräsentation von (Zu)Ordnungen -- 6. Multiskalare Ordnung alltagskultureller Praktiken -- 6.1 Zum Zwischenstand -- 6.2 Autoethnografische Modellanalyse
|
505 |
8 |
|
|a 6.3 Zusammenführung: Zum Modell der Ordnung alltagskulturellerSituationen -- 6.4 Ethnografische Ergebnisse zu Bad Godesberg -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Quellen (Zeitungsartikel) -- Anhang -- Schritte der Datenerhebung -- Interviewübersicht mit Kurzbeschreibung des Kontextes -- Übersicht beobachtender Teilnahme
|
520 |
|
|
|a Die Bewohner*innen eines Stadtbezirks teilen im Alltag öffentliche und halböffentliche Räume. Ihre Tagesabläufe und Bewegungsprofile in der städtischen Umgebung werden unter anderem vom Essen bestimmt. Beim auswärtigen Essen in einem diversen Stadtbezirk treffen unterschiedliche alltagskulturelle Praktiken aufeinander. Dienen solche Situationen zur Orientierung für die Stadtbewohner*innen? Wie werden soziale Nähe und Distanz verhandelt und welche Ordnungsvorstellungen ergeben sich daraus? Mila Brill untersucht in einer Studie zu Bonn-Bad Godesberg, inwieweit alltagskulturelle Esspraktiken mit dem Zusammenleben vor Ort und der historischen und zukünftigen Stadtentwicklung in Verbindung stehen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Food habits.
|
650 |
|
0 |
|a Dinners and dining.
|
650 |
|
0 |
|a City and town life.
|
650 |
|
6 |
|a Habitudes alimentaires.
|
650 |
|
6 |
|a Vie urbaine.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a City and town life
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Dinners and dining
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Food habits
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Distance.
|
653 |
|
|
|a Diversity.
|
653 |
|
|
|a Eating.
|
653 |
|
|
|a Everyday Practice.
|
653 |
|
|
|a Food Studies.
|
653 |
|
|
|a Interculturalism.
|
653 |
|
|
|a Migration.
|
653 |
|
|
|a Near.
|
653 |
|
|
|a Orientation.
|
653 |
|
|
|a Sociology.
|
653 |
|
|
|a Urban Development.
|
653 |
|
|
|a Urban Studies.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Brill, Mila
|t Lokale
|d Bielefeld : transcript,c2023
|z 9783837667004
|
830 |
|
0 |
|a Urban Studies.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.4303785
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839467008
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7260948
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|