|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1382692392 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
230624s2023 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d DEGRU
|d QGK
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1396861430
|
020 |
|
|
|a 9783839467398
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 383946739X
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839467398
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1382692392
|z (OCoLC)1396861430
|
037 |
|
|
|a 22573/cats4262547
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a PN56.R24
|
072 |
|
7 |
|a LIT000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 809.933556
|2 23/eng/20230630
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Nenadovic, Ana.
|
245 |
1 |
0 |
|a Zwischen Schweigen und Sprechen
|h [electronic resource] :
|b Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2023.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (309 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Postcolonial Writings
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL 1: Sprache und Strategien der (Nicht-)Repräsentierbarkeit von sexualisierter Gewalt gegen Frauen in Sprache und Literatur -- 1. Theoretische Überlegungen -- 2. Sexualisierte Gewalt, Sprache und Gesetz -- Feministische Reflexionen über sexualisierte Gewalt und Literatur -- Männliche Täter, weibliche Opfer und das Schweigen -- Das Tabu sexualisierte Gewalt -- ein Definitionsversuch -- Sprechen über sexualisierte Gewalt -- Gesetze, Alltag, Literatur -- 3. Vom metonymischen Gebrauch des weiblichen Körpers zur Subalternität
|
505 |
8 |
|
|a Eine vergewaltigte Frau oder eine vergewaltigte Nation? -- Sexualisierte Gewalt, Repräsentation und kulturelles Gedächtnis -- Sexualisierte Gewalt, Androzentrismus in postkolonialer Literaturund weibliche Subjekte -- Das Schweigen der Subalternen? -- Die ›unvergewaltigbare Andere‹ und die Intersektion zwischen Geschlecht, Race und Klasse -- 4. Sprechen zwischen Subalternität und (versuchter) Subjektivierung -- Sprechen, soziale Position und Diskursräume -- Gewalt und Geschlecht -- 5. Kommunikation, Subjekte und vergewaltigte Informantinnen
|
505 |
8 |
|
|a 6. Sexualisierte Gewalt, Repräsentation und (Un-)Möglichkeiten des Sprechens in der Literatur -- ein Zwischenfazit -- TEIL 2: Trauma -- postkolonial und feministisch? -- 7. Dominierende Traumastudien und ihre Kritik -- Traumastudien und Geschlecht(-erperspektive) -- Traumastudien und der postkoloniale Blick -- 8. Sexualisierte Gewalt und Trauma -- Koloniale Gewalt und Trauma -- Sexualisierte Gewalt, Trauma und Gemeinschaft -- 9. Das Gebot des Schweigens und der Imperativ des Sprechens -- 10. Trauma, Sprechen und Schweigen -- ein Zwischenfazit
|
505 |
8 |
|
|a TEIL 3: Sexualisierte Gewalt verschweigen, aussprechen, flüstern und herausschreien -- 11. Schweigende Münder, sprechende Körper -- 2666 und Sinfonia em branco -- 2666 -- Vergewaltigung und Femizid -- Die nicht zählbaren Frauen schweigen-sprechen -- Performanz von Geschlecht und Schweigen -- Vergewaltigung und Intersektionalität -- Sinfonia em branco -- Symphonie des Schweigens -- Clarices sprechende Wunden -- Trauma körperlich erzählen -- Der überhörte Körper -- Lina als Verkörperung der Escrava Anastacia -- Sprechende Körper und vergewaltigte Informantinnen -- zusammenfassende Anmerkungen
|
505 |
8 |
|
|a 12. Verschweigendes Sprechen -- Nadie me verá llorar und The Madonna of Excelsior -- Der Positivismus in Mexiko und verborgene sexualisierte Gewalt -Nadie me vera llorar -- Sprache, Macht und Repräsentation -- Wie die vergewaltigte Informantinzum Schweigen gebracht wird -- Kolonialität, Männlichkeit und Unmoral -- The Madonna of Excelsior -- »She accused them of being traitors« -Vergewaltigung, versuchtes Sprechen und auferlegtes Schweigen -- Tränen, Wut und Schweigen -- sexualisierte Gewalt, Trauma und Bewältigung
|
505 |
8 |
|
|a Verschweigendes Sprechen und vergewaltigte Informantinnen -- zusammenfassende Anmerkungen
|
520 |
|
|
|a Seit MeToo können Frauen öffentlich ihre erlebte sexualisierte Gewalt thematisieren - so zumindest eine häufig geteilte Annahme. Dagegen zeigt Ana Nenadovic auf, dass das Sprechen darüber keineswegs frei, sondern weiterhin tabuisiert ist. Aus intersektional-feministischer und post- sowie dekolonialer Perspektive erforscht sie aktuelle Romane aus Mexiko, Brasilien und Südafrika, um die tragende, aber in der Textstruktur verborgene Stimme der vergewaltigten Informantin zu enthüllen. Ihre Analysen zeigen Interaktionen zwischen Schweigen und Sprechen auf und plädieren für eine kritische Lektüre von Repräsentationen sexualisierter Gewalt und Trauma.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Rape in literature.
|
650 |
|
0 |
|a Abused women in literature.
|
650 |
|
0 |
|a Sex crimes in literature.
|
650 |
|
0 |
|a Violence in literature.
|
650 |
|
6 |
|a Viol dans la littérature.
|
650 |
|
6 |
|a Femmes victimes de violence dans la littérature.
|
650 |
|
6 |
|a Violence sexuelle dans la littérature.
|
650 |
|
6 |
|a Violence dans la littérature.
|
650 |
|
7 |
|a LITERARY CRITICISM / General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Abused women in literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Rape in literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Sex crimes in literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Violence in literature
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Brazil.
|
653 |
|
|
|a Decolonial Practice.
|
653 |
|
|
|a Feminism.
|
653 |
|
|
|a Gender Studies.
|
653 |
|
|
|a Gender.
|
653 |
|
|
|a Literary Studies.
|
653 |
|
|
|a Literature.
|
653 |
|
|
|a Metoo.
|
653 |
|
|
|a Mexico.
|
653 |
|
|
|a Postcolonialism.
|
653 |
|
|
|a Sex.
|
653 |
|
|
|a Silence.
|
653 |
|
|
|a South Africa.
|
653 |
|
|
|a Speaking.
|
653 |
|
|
|a Trauma.
|
653 |
|
|
|a Violence.
|
653 |
|
|
|a Woman.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Nenadovic, Ana
|t Zwischen Schweigen und Sprechen
|d Bielefeld : transcript,c2023
|z 9783837667394
|
830 |
|
0 |
|a Postcolonial Writings.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.4303805
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839467398
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7260953
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|