|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1378932501 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
230513s2023 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d JSTOR
|d EBLCP
|d DEGRU
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d QGK
|
019 |
|
|
|a 1396926387
|
020 |
|
|
|a 9783839467756
|
020 |
|
|
|a 3839467756
|
020 |
|
|
|z 9783837667752
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839467756
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1378932501
|z (OCoLC)1396926387
|
037 |
|
|
|a 22573/cats2997190
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a B2949.D44
|
072 |
|
7 |
|a REL
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 233/.5
|2 23/eng/20230522
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Ackermann, Philipp.
|
245 |
1 |
4 |
|a Der Tod Gottes und das nachidealistische Denken
|h [electronic resource] :
|b Zu den Positionen von Alain Badiou und Johann Baptist Metz.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2023.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (303 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Religionswissenschaft
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Tod Gottes im zeitgenössischen Denken -- 1.2 Von der Metaphysikkritik zur Tod-Gottes-Aussage -- 1.2.1 Die Grenzen der Vernunft: Kant -- 1.2.2 Die Unendlichkeit der Vernunft: Hegel -- 1.2.3 Die Entstehung der Gesellschaftstheorie: Marx -- 1.2.4 Das Ende der Metaphysik als »Tod Gottes«: Nietzsche -- 1.3 Johann Baptist Metz' Theologie -- 1.4 Forschungsstand (I): Theologie nach Johann Baptist Metz -- 1.5 Alain Badious Philosophie -- 1.6 Forschungsstand (II): Zur Rezeption der Philosophie Badious inderTheologie -- 1.7 Zur Konzeption der Studie
|
505 |
8 |
|
|a 2. Badiou: Der »Tod Gottes« und die Neubegründung des Materialismus -- 2.1 Erste Auflösungen des Totalitätsbegriffs- Theorie du sujet (1982) -- 2.1.1 »Primat der Zwei«: Badious Hegelrezeption -- 2.1.2 »Die Menge aller Mengen ist inkonsistent«: Badious Rezeption derMengenlehre -- 2.1.3 Das Denken des Einen: Badious Rezeption der Theologie -- 2.1.4 Das Eine, das Ganze, die Einheit -- 2.1.5 Materialismus/Idealismus: Eine Verhältnisbestimmung mit Hegel undCantor -- 2.2 »Das Eine ist nicht«- L'etre et l'evenement (1988) -- 2.2.1 Ontologie, Metaontologie und Philosophie
|
505 |
8 |
|
|a 2.2.2 Die ontologische Entscheidung: »Das Eine ist nicht.« -- 2.2.3 Die Ontologisierung des Unendlichen -- 2.2.4 Erkenntnistheoretische Überlegungen: Die Unterscheidung von Ontologie und Logik -- 2.2.5 Elemente einer materialistischen Dialektik -- 2.3 »Die Inexistenz des Ganzen«- Logiques des mondes (2006) -- 2.3.1 Ontologie, Logik und Phänomenologie -- 2.3.2 Badiou gegen Hegel: Die Inexistenz des Ganzen -- 2.3.3 Badiou mit Kant: Das Objekt als Eins -- 2.3.4 Materialismus versus Materialismus: Elemente einermaterialistischenDialektik -- 2.3.5 Unendliche Wahrheiten
|
505 |
8 |
|
|a 2.4 Die Renaissance der Totalität- L'Immanence des verites (2018) -- 2.4.1 Die spekulative Methode -- 2.4.2 Die Endlichkeiten -- 2.4.3 Die Unendlichkeiten- Vier Modelle -- 2.4.4 Gott -- 2.4.5 Der Ort des Absoluten- die Renaissance der Totalität -- 3. Badiou: Nach dem »Tode Gottes« -- 3.1 »Gott« versus Atheismus -- 3.1.1 Fünf Interpretationstypen -- 3.1.2 Prologue: Dieu est mort (1998) -- 3.1.3 Badious Gottesbegriffe -- 3.1.4 Badious theologische Motive -- 3.1.5 Religionskritik, Post-Theologie oder Anti-Theologie -- 3.2 Vielheiten versus Totalität -- 3.2.1 Die Ontologie ist axiomatisch
|
505 |
8 |
|
|a 3.2.2 Die Ontologie der Vielheiten -- 3.2.3 Die Ontologie ist absolut -- 3.3 Unendliche Unendlichkeiten versus Endlichkeit -- 3.3.1 Unendlichkeit ontologisch -- 3.3.2 Unendlichkeit philosophiegeschichtlich -- 3.3.3 Dimension der Welt: Welten im Plural -- 3.3.4 Dimension der Wahrheit: Die Ewigkeit der Wahrheiten -- 3.3.5 Dimension des Lebens: Mit einer Wahrheit leben -- 3.4 Axiomatik versus Dialektik -- 3.4.1 Materialistische Dialektik (historisch) -- 3.4.2 Dialektik der Teilung -- 3.4.3 Dialektik der Ausnahme -- 3.4.4 Axiomatik -- 3.4.5 Totalität -- 3.5 Ethik versus Nihilismus -- 3.5.1 Nihilismus
|
500 |
|
|
|a 3.5.2 Ethik der Wahrheiten
|
520 |
|
|
|a Hat das materialistische Denken ein »Gottesproblem«? Philipp Ackermann diskutiert anhand des Tod-Gottes-Arguments die materialistische Philosophie Alain Badious und die Neue Politische Theologie Johann Baptist Metz' und überprüft ihre theoretischen Grundlagen. Dabei rekonstruiert er die axiomatisch-affirmative Philosophie und konfrontiert diese mit einer kritischen Theologie. Dies zeigt konzise die Probleme des ontologischen Ansatzes Badious für eine engagierte Philosophie auf - und mündet in einem Plädoyer für eine schwache Gottesrede der Neuen Politischen Theologie, die neue Perspektiven auf zentrale Kategorien emanzipatorischen Denkens eröffnet.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
600 |
1 |
0 |
|a Badiou, Alain.
|
600 |
1 |
0 |
|a Metz, Johann Baptist,
|d 1928-2019.
|
600 |
1 |
7 |
|a Badiou, Alain.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00099108
|
600 |
1 |
7 |
|a Metz, Johann Baptist,
|d 1928-2019.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00029787
|
650 |
|
0 |
|a Death of God.
|
650 |
|
7 |
|a RELIGION / General
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Death of God.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00888713
|
653 |
|
|
|a Epistemology.
|
653 |
|
|
|a God.
|
653 |
|
|
|a Marxism.
|
653 |
|
|
|a Materialism.
|
653 |
|
|
|a Philosophy of History.
|
653 |
|
|
|a Religion.
|
653 |
|
|
|a Religious Studies.
|
653 |
|
|
|a Sociology of Religion.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Ackermann, Philipp
|t Der Tod Gottes und das nachidealistische Denken
|d Bielefeld : transcript,c2023
|z 9783837667752
|
830 |
|
0 |
|a Religionswissenschaft.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.3078862
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839467756
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7247337
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|