Cargando…

Mit Hannah Arendt Freiheit neu denken Gefahren der Selbstzerstörung von Demokratien.

Hannah Arendt gilt als eine der einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts - doch die Frage nach der Modernität ihrer Ansätze ist umstritten. Bruno Heidlberger interpretiert das Werk Arendts mit Blick auf die Fragilität spätmoderner Massen- und Konsumgesellschaften und macht dadurch ihre...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Heidlberger, Bruno
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2023.
Colección:Edition Moderne Postmoderne.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. »Das Wesen von Politik ist, für die Sache der Freiheit gegen das Unheil der Zwangsherrschaft jeglicher Art zu kämpfen« (Hannah Arendt)
  • 2.1 Der Traum von Europa und der Kampf für die Freiheit
  • 2.2 Das Ende der Geschichte des Westens?
  • 2.3 Aufstieg eines Niemand zum Staatsterroristen
  • 2.4 Vorwärts in die Vergangenheit
  • 2.5 Die Selbstzerstörung der Tyrannis
  • 2.6 Die Schlafwandler und die Zeitenwende
  • 2.7 Wie konnte es so weit kommen?
  • 2.8 Das Versagen der deutschen Ostpolitik
  • 2.9 Wandel durch Annäherung oder der Lauf ins offene Messer
  • 2.10 Politik ist Freiheit
  • 2.11 Geschichte und Lüge als Waffe
  • 2.12 Alles ist möglich, auch in diesem Jahrhundert
  • 3. Ist mit Arendt Politik in der Moderne möglich?
  • 4. Mit Heidegger gegen Heidegger
  • 4.1 Das Gerücht vom »heimlichen König im Reich des Denkens«
  • 4.2 Heideggers Kritik am Wahrheitsanspruch der Subjektphilosophie
  • 4.3 Heideggers Flucht in die Weltlosigkeit und »Eigentlichkeit«
  • 4.4 Heidegger folgt dem »Ruf des Seins«
  • Arendt hilft Geflüchteten
  • 4.5 Arendt: »Es gibt Dinge, die sind stärker als der Mensch«
  • 4.6 Heidegger: Propagandist des Nationalsozialismus
  • 5. Der Sinn von Politik ist Freiheit
  • 5.1 Das Versagen der politischen Philosophie seit Platon
  • 5.2 Im logischen Denken unabhängig von der Erfahrung sitzt der Mord
  • 5.3 Weltverlust und die Gefahren der Selbstzerstörung vonDemokratien
  • 5.4 Die Frage nach dem Sinn von Politik
  • 5.5 Die antike Polis als Quelle der Inspiration
  • 6. Über die Revolution
  • 6.1 Für die Sache der Freiheit, gegen das Unheil jeglicherZwangsherrschaft
  • 6.2 Hannah Arendt und Rosa Luxemburg
  • 6.3 Die Linke: Arendts Revolutionsbegriff ist konservativ
  • 6.4 Freiheit und Ordnung
  • 6.5 Die Amerikanische, die Französische und die Russische Revolution
  • Begründung der Freiheit und soziale Frage
  • 6.6 Das Mitleid der »Glücklichen« mit den malheureux
  • 6.7 Der Sinn von Revolutionen: Die Freiheit, frei zu sein
  • 6.8 Arendt: Eine Theoretikerin der Republik des Dissenses
  • 7. Vita activa
  • Kritik an der Weltentfremdung
  • 7.1 Arendts Emanzipation von Heidegger und ihre Liebe zur Welt
  • 7.2 Von der Vita contemplativa zur Vita activa der Neuzeit
  • 7.3 Was tun wir, wenn wir tätig sind?
  • Arbeiten
  • Herstellen
  • Handeln
  • 7.4 Die normative Lücke in Arendts Handlungstheorie
  • 7.5 Schöpfung versus Routine, Freiheit versus Notwendigkeit
  • 7.6 Kritik an Karl Marx
  • 7.7 Der Beginn der Weltentfremdung und ihre Folgen
  • 7.8 Der entfesselte Prometheus und die Grenzen der Freiheit
  • 8. Das Gesellschaftliche und das Politische
  • 8.1 Die Unterwerfung unter die Logik des Geldes und der Verlust derFreiheit
  • 8.2 Politik als Überwindung der Eigeninteressen
  • 9. Arendt, die Linke und die Frankfurter Schule
  • 10. Denken ohne Geländer
  • 11. Denken und Moral
  • die Banalität des Bösen
  • 11.1 Die Unfähigkeit zu denken