|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1375293626 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
230415s2023 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d JSTOR
|d DEGRU
|d OCLCF
|d QGK
|
019 |
|
|
|a 1396872418
|
020 |
|
|
|a 9783839466582
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 383946658X
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837666588
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839466582
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1375293626
|z (OCoLC)1396872418
|
037 |
|
|
|a 22573/cats1851521
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a B945.A694
|
072 |
|
7 |
|a PHI019000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 320.5092
|2 23/eng/20230417
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Heidlberger, Bruno.
|
245 |
1 |
0 |
|a Mit Hannah Arendt Freiheit neu denken
|h [electronic resource] :
|b Gefahren der Selbstzerstörung von Demokratien.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2023.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (283 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Edition Moderne Postmoderne
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. »Das Wesen von Politik ist, für die Sache der Freiheit gegen das Unheil der Zwangsherrschaft jeglicher Art zu kämpfen« (Hannah Arendt) -- 2.1 Der Traum von Europa und der Kampf für die Freiheit -- 2.2 Das Ende der Geschichte des Westens? -- 2.3 Aufstieg eines Niemand zum Staatsterroristen -- 2.4 Vorwärts in die Vergangenheit -- 2.5 Die Selbstzerstörung der Tyrannis -- 2.6 Die Schlafwandler und die Zeitenwende -- 2.7 Wie konnte es so weit kommen? -- 2.8 Das Versagen der deutschen Ostpolitik -- 2.9 Wandel durch Annäherung oder der Lauf ins offene Messer
|
505 |
8 |
|
|a 2.10 Politik ist Freiheit -- 2.11 Geschichte und Lüge als Waffe -- 2.12 Alles ist möglich, auch in diesem Jahrhundert -- 3. Ist mit Arendt Politik in der Moderne möglich? -- 4. Mit Heidegger gegen Heidegger -- 4.1 Das Gerücht vom »heimlichen König im Reich des Denkens« -- 4.2 Heideggers Kritik am Wahrheitsanspruch der Subjektphilosophie -- 4.3 Heideggers Flucht in die Weltlosigkeit und »Eigentlichkeit« -- 4.4 Heidegger folgt dem »Ruf des Seins« -- Arendt hilft Geflüchteten -- 4.5 Arendt: »Es gibt Dinge, die sind stärker als der Mensch« -- 4.6 Heidegger: Propagandist des Nationalsozialismus
|
505 |
8 |
|
|a 5. Der Sinn von Politik ist Freiheit -- 5.1 Das Versagen der politischen Philosophie seit Platon -- 5.2 Im logischen Denken unabhängig von der Erfahrung sitzt der Mord -- 5.3 Weltverlust und die Gefahren der Selbstzerstörung vonDemokratien -- 5.4 Die Frage nach dem Sinn von Politik -- 5.5 Die antike Polis als Quelle der Inspiration -- 6. Über die Revolution -- 6.1 Für die Sache der Freiheit, gegen das Unheil jeglicherZwangsherrschaft -- 6.2 Hannah Arendt und Rosa Luxemburg -- 6.3 Die Linke: Arendts Revolutionsbegriff ist konservativ -- 6.4 Freiheit und Ordnung
|
505 |
8 |
|
|a 6.5 Die Amerikanische, die Französische und die Russische Revolution -- Begründung der Freiheit und soziale Frage -- 6.6 Das Mitleid der »Glücklichen« mit den malheureux -- 6.7 Der Sinn von Revolutionen: Die Freiheit, frei zu sein -- 6.8 Arendt: Eine Theoretikerin der Republik des Dissenses -- 7. Vita activa -- Kritik an der Weltentfremdung -- 7.1 Arendts Emanzipation von Heidegger und ihre Liebe zur Welt -- 7.2 Von der Vita contemplativa zur Vita activa der Neuzeit -- 7.3 Was tun wir, wenn wir tätig sind? -- Arbeiten -- Herstellen -- Handeln -- 7.4 Die normative Lücke in Arendts Handlungstheorie
|
505 |
8 |
|
|a 7.5 Schöpfung versus Routine, Freiheit versus Notwendigkeit -- 7.6 Kritik an Karl Marx -- 7.7 Der Beginn der Weltentfremdung und ihre Folgen -- 7.8 Der entfesselte Prometheus und die Grenzen der Freiheit -- 8. Das Gesellschaftliche und das Politische -- 8.1 Die Unterwerfung unter die Logik des Geldes und der Verlust derFreiheit -- 8.2 Politik als Überwindung der Eigeninteressen -- 9. Arendt, die Linke und die Frankfurter Schule -- 10. Denken ohne Geländer -- 11. Denken und Moral -- die Banalität des Bösen -- 11.1 Die Unfähigkeit zu denken
|
500 |
|
|
|a 11.2 Man braucht kein »schlechtes Herz«, um Böses zu tun
|
520 |
|
|
|a Hannah Arendt gilt als eine der einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts - doch die Frage nach der Modernität ihrer Ansätze ist umstritten. Bruno Heidlberger interpretiert das Werk Arendts mit Blick auf die Fragilität spätmoderner Massen- und Konsumgesellschaften und macht dadurch ihre ungebrochene Aktualität sichtbar. Im Kontext aktueller Krisen wie der globalen Auseinandersetzung zwischen Autoritarismus und liberaler Demokratie erscheint Arendts Politikbegriff in neuem Licht. Auch ihre Gedanken zur Freiheit weisen über das heutige Verständnis von Liberalismus hinaus: Individuelle Freiheit und Gemeinsinn bedingen einander und mit Arendt lässt sich Freiheit neu denken.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
600 |
1 |
0 |
|a Arendt, Hannah,
|d 1906-1975.
|
600 |
1 |
7 |
|a Arendt, Hannah,
|d 1906-1975.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01427224
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY / Political.
|2 bisacsh
|
653 |
|
|
|a Authoritarianism.
|
653 |
|
|
|a Democracy.
|
653 |
|
|
|a Hannah Arendt.
|
653 |
|
|
|a Human.
|
653 |
|
|
|a Judgement.
|
653 |
|
|
|a Philosophical Anthropology.
|
653 |
|
|
|a Philosophy.
|
653 |
|
|
|a Pluralism.
|
653 |
|
|
|a Political Philosophy.
|
653 |
|
|
|a Political Theory.
|
653 |
|
|
|a Politics.
|
653 |
|
|
|a Revolution.
|
653 |
|
|
|a Social Philosophy.
|
653 |
|
|
|a Society.
|
653 |
|
|
|a Totalitarism.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Heidlberger, Bruno
|t Mit Hannah Arendt Freiheit neu denken
|d Bielefeld : transcript,c2023
|z 9783837666588
|
830 |
|
0 |
|a Edition Moderne Postmoderne.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.1866817
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839466582
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7234044
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7234044
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|