Cargando…

Affekt - Gefühl - Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive

Die Befassung mit Affekten, Gefühlen und Emotionen nimmt in der Psychoanalytischen Pädagogik einen zentralen Stellenwert ein. Sie wird genährt durch die Theoriebildung der Psychoanalyse sowie angrenzender Disziplinen und leistet einen wichtigen Beitrag für das Verstehen pädagogischer Phänomene...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Trunkenpolz, Kathrin Dr (Editor ), Lehner, Barbara (Editor ), Strobl, Bernadette (Editor , Contribuidor), Turner, Ass. Prof. Mag. Dr. Agnes (Contribuidor), Würker, Achim Dr.Dr (Contribuidor), Weber, Jean-Marie Dr (Contribuidor), Rauh, Bernhard Prof. Dr (Contribuidor), Göppel, Rolf Prof. Dr (Contribuidor), Hartmann, Anna Dr (Contribuidor), Reischl, Julia Dr (Contribuidor), Gingelmaier, JProf. Dr. Stephan (Contribuidor), Datler, Wilfried Prof. Dr (Contribuidor), Huber, Matthias Prof. Dr (Contribuidor), Schäufele, Ulrike (Contribuidor), Kreuzer, Tillmann F. (Contribuidor), Fischmann, Tamara Prof. Dr (Contribuidor), Crepaldi, Gianluca Mag. Dr (Contribuidor), Michel, Susanne (Contribuidor), Reisenhofer, Christin Mag (Contribuidor), Mittlböck, Katharina Mag. Dr (Contribuidor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2023
Edición:1st.
Colección:Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; 15.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1372359987
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 230310t20232023xx eo 000 0 ger d
040 |a DEBUD  |b eng  |c DEBUD  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783847418597  |q (electronic bk.) 
020 |a 3847418599  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783847426851 
035 |a (OCoLC)1372359987 
037 |a 12847 
037 |a 12847  |b Publishers Order No 
037 |a 22573/cats993305  |b JSTOR 
050 4 |a BF175.5.A35 
072 7 |a EDU009000  |2 bisacsh 
072 7 |a JMQ  |2 bicssc 
072 7 |a JNC  |2 thema 
072 7 |a JMQ  |2 thema 
072 7 |a JNA  |2 thema 
082 0 4 |a 152.4  |2 23/eng/20230320 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Affekt - Gefühl - Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik?  |b Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive  |c Kathrin Trunkenpolz, Barbara Lehner, Bernadette Strobl, Ass. Prof. Mag. Dr. Agnes Turner, Achim Würker, Jean-Marie Weber, Bernadette Strobl, Bernhard Rauh, Rolf Göppel, Anna Hartmann, Julia Reischl, JProf. Dr. Stephan Gingelmaier, Wilfried Datler, Matthias Huber, Ulrike Schäufele, Tillmann F. Kreuzer, Tamara Fischmann, Gianluca Crepaldi, Susanne Michel, Christin Reisenhofer, Katharina Mittlböck. 
250 |a 1st. 
264 1 |a Leverkusen-Opladen  |b Verlag Barbara Budrich  |c 2023 
264 4 |c ©2023 
300 |a 1 online resource (277 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
490 1 |a Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik  |v 15 
500 |a "Verlag Barbara Budrich" 
505 0 |a Kathrin Trunkenpolz, Bernadette Strobl & Barbara Lehner: Affekt, Gefühl, Emotion -- Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Eine Einführung in den SammelbandTeil I: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus konzeptueller PerspektiveHolger Kirsch & Stephan Gingelmaier: Über das Mentalisieren von Emotionen und darüber hinaus. Psychoanalytische Perspektiven zur Komplexität und Dynamik des ErlebensTamara Fischmann: Muss die psychoanalytische Theorie der Psyche neu gedacht werden? Neuropsychoanalytische Perspektiven auf Emotionen, Affekte und Gefühle und daraus erwachsende KonsequenzenWilfried Datler: Muss die Theorie der Psyche tatsächlich so gedacht werden, wie es manche neuropsychoanalytischen Ansätze nahelegen? Einige Anmerkungen zum Beitrag von Tamara Fischmann über neuropsychoanalytische Perspektiven auf Emotionen, Affekte und GefühleGianluca Crepaldi: Containing oder Holding? Empathie oder Mentalisierung? Psychoanalytische Sprachspiele rund um die AffektregulierungMatthias Huber: Emotionen zwischen Körper, Geist und Sozialität. Versuch einer begrifflichen und konzeptuellen AnnäherungTeil II: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus forschungsmethodischer PerspektiveSusanne Michel: "Nicht nur in Geschichten verstrickt" Autoethnografische Annäherungen an emotionale Prozesse im kreativen Schreiben in inklusiven GrundschulenUlrike Schäufele & Christin Reisenhofer: "Gweint haben's eh nicht, oder?" Zur Bedeutung von Forschungsgruppen für die Analyse des kindlichen Erlebens von Eingewöhnungsprozessen im Rahmen der Tavistock Observation Method (TOM)Teil III: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus professionalisierungstheoretischer PerspektiveTillmann F. Kreuzer & Agnes Turner: Über die Bedeutung des Vergessens und Erinnerns von Schamerfahrungen in der Lehrer*innenbildungAchim Würker: Unterricht als emotionale AngelegenheitJean-Marie Weber & Ilaria Pirone: Plädoyer für eine Schule, in der das Negative seinen Platz hatBernadette Strobl: Angst, Lähmung, Aggression. Vom Verstehen, Regulieren und Integrieren bedrohlicher Emotionen im Kontext der Rollenfindung als Lehrende an der UniversitätTeil IV: Affekt, Gefühl, Emotion. Freie BeiträgeBernhard Rauh: Emotionsgeschichte(n) der Kommission Psychoanalytische PädagogikRolf Göppel: Der problematische Versuch einer Emotionsgeschichte der Kommission Psychoanalytische Pädagogik und die damit verbundene Gefahr der MythenbildungKatharina Mittlböck: Spielziel: "Buck nach Hause bringen und alles vergessen ..." Psychoanalytisch-pädagogische Überlegungen zum Einsatz eigener Spielentwürfe und deren digitaler UmsetzungAnna Hartmann: Scham als 'Gegenmittel' gegen die Gegenwart. Für eine subjekttheoretische Fundierung der SexualpädagogikJulia Reischl & Birgitta Schiller: Der Schamdynamik auf der Spur. Zur tiefenhermeneutischen Affektrekonstruktion. 
520 |a Die Befassung mit Affekten, Gefühlen und Emotionen nimmt in der Psychoanalytischen Pädagogik einen zentralen Stellenwert ein. Sie wird genährt durch die Theoriebildung der Psychoanalyse sowie angrenzender Disziplinen und leistet einen wichtigen Beitrag für das Verstehen pädagogischer Phänomene. In diesem Sinn setzt sich der Sammelband aus konzeptueller, forschungsmethodischer sowie professionalisierungstheoretischer Perspektive mit diesem Themenfeld auseinander. 
521 |a Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft. 
545 0 |a Mag.a Dr.in Kathrin Trunkenpolz, Univ.-Ass., Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, ÖsterreichMag.a Barbara Lehner, Department Soziales, Fachhochschule Campus Wien, ÖsterreichBernadette Strobl, M.A., Univ.-Ass., Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, Österreich. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Affect (Psychology) 
650 0 |a Emotions. 
650 0 |a Psychoanalysis. 
650 6 |a Psychanalyse. 
650 7 |a psychoanalysis.  |2 aat 
650 7 |a Affect (Psychology)  |2 fast 
650 7 |a Emotions  |2 fast 
650 7 |a Psychoanalysis  |2 fast 
653 |a psychoanalytic pedagogy 
653 |a Psychoanalytische Pädagogik 
653 |a Forschungsmethoden 
653 |a research methods 
653 |a Professionalisierung 
653 |a professionalization 
653 |a Professionalisierungsprozesse 
653 |a professionalization processes 
653 |a pedagogy 
653 |a Pädagokik 
700 1 |a Trunkenpolz, Kathrin  |c Dr.  |e editor. 
700 1 |a Lehner, Barbara  |e editor. 
700 1 |a Strobl, Bernadette  |e editor. 
700 1 |a Turner, Ass. Prof. Mag. Dr. Agnes  |e contributor. 
700 1 |a Würker, Achim  |c Dr.Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Weber, Jean-Marie  |c Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Strobl, Bernadette  |e contributor. 
700 1 |a Rauh, Bernhard  |c Prof. Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Göppel, Rolf  |c Prof. Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Hartmann, Anna  |c Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Reischl, Julia  |c Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Gingelmaier, JProf. Dr. Stephan  |e contributor. 
700 1 |a Datler, Wilfried  |c Prof. Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Huber, Matthias  |c Prof. Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Schäufele, Ulrike  |e contributor. 
700 1 |a Kreuzer, Tillmann F.  |e contributor. 
700 1 |a Fischmann, Tamara  |c Prof. Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Crepaldi, Gianluca  |c Mag. Dr.  |e contributor. 
700 1 |a Michel, Susanne  |e contributor. 
700 1 |a Reisenhofer, Christin  |c Mag.  |e contributor. 
700 1 |a Mittlböck, Katharina  |c Mag. Dr.  |e contributor. 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783847426851 
830 0 |a Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ;  |v 15. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.1011755  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12847 
994 |a 92  |b IZTAP