Bleiben in ländlichen Räumen : Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern /
Gehen oder bleiben? Diese scheinbar banale Frage verdeckt die Komplexität von unterschiedlichen Bleibenslebensweisen. Melanie Rühmling untersucht in ihrer Studie das Bleiben in Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns und führt dazu Gespräche mit Frauen, die nach der Wende nicht weggezogen sind. Anhand...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
[2023]
|
Colección: | Rurale Topografien ;
Bd. 18. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Danksagung
- Zwischen neuem Luxus und doppelter Marginalisierung. Bleiben in ländlichen Räumen
- Einbettung in theoretische Diskurse
- Übergeordnete Konzepte
- Alltag
- Biographie und Lebenslauf
- Immobilität und Mobilität
- Immobilität oder das Bleiben
- Mobilität oder das Gehen
- Relationale Räume
- Entscheidungsprozesse
- Dimensionen des Abwägens einer Entscheidung
- Sozialdimension
- Sachdimension
- Zeitdimension
- Mobilitätsentscheidungsprozesse
- 1. Stufe: Wanderungsgedanke bzw. -bereitschaft
- 2. Stufe: Wegzugspläne bzw. -intention
- 3. Stufe: Realisierung der Wanderung
- Bisherige empirische Befunde
- Überblick
- Forschungslücken und Anschlussmöglichkeiten
- Zusammenfassung der Forschungsdesiderate undSchlussfolgerungen
- Die Studie als Grounded Theory-Untersuchung
- Datenerhebungsverfahren
- Nosing Around
- Narrative Interviews
- Akquirierung der Gesprächspartnerinnen und Interviewleitfaden
- Feldaufenthalte und teilnehmende Beobachtung
- Fallauswahl
- Sesshaftigkeit
- Mittleres Erwachsenenalter
- Geschlechtsspezifische Wanderungen
- Konkrete Fallauswahl
- Auswahl der Untersuchungsräume
- Konkrete Untersuchungsräume
- Datenauswertungsverfahren
- Das dreistufige Kodierverfahren der Grounded Theory
- Das offene Kodieren
- Das axiale Kodieren
- Das selektive Kodieren
- Einzelfalldarstellung
- Memos schreiben
- Typologiebildung
- Die empirische Analyse
- Typologie des Bleibens
- Kategorien zur Erfassung des Bleibens in ländlichen Räumen
- Verorten
- Räumliche Mobilität
- Städtische Räume
- Bleibegründe
- Drei Typen des Bleibens
- Typ Kritisch-positive Bleiberin
- Typ Kritisch-negative Bleiberin
- Typ Selbstverständliche Bleiberin
- Einzelfalldarstellungen aus der Bleibentypologie
- Typ Kritisch-positive Bleiberin: Daniela Hildenbrandt
- »Also ich fühl mich angekommen jetzt, ne?«
- Aktuelle Situation
- Bildungs-, Erwerbs- und Wohnbiographie
- Soziale und räumliche Einbindung
- Typ Kritisch-negative Bleiberin: Susann Brecht
- »Also heute würde ich mich anders entscheiden.«
- Aktuelle Situation
- Bildungs-, Erwerbs- und Wohnbiographie
- Soziale und räumliche Einbindung
- Typ Selbstverständliche Bleiberin:
- Ulrike Grawe
- »Aber das war schicksalhafte Fügung würde ich sagen.«
- Aktuelle Situation
- Bildungs-, Erwerbs- und Wohnbiographie
- Soziale und räumliche Einbindung
- Zusammenfassung und weitere Schritte
- Typologie der relevanten Räume des Bleibens
- Kategorien zur Erfassung des Raums
- Raummuster
- Anzahl der Ebenen
- Grenzkonstruktion
- Funktions- und Verfügungsoptionen
- Identifizierungsgrad
- Elemente
- Bedeutung
- Verhältnis
- Drei Typen des relevanten Raums
- Konzentrischer-Kreis-Typ
- Zwei-Ebenen-Typ
- Netzwerk-Typ
- Zusammenfassung und weitere Schritte
- Entscheidungsprozess des Bleibens
- Phasen des Entscheidungsprozesses des Bleibens
- Auslöser