Die Integration religiöser Vielfalt in der staatlichen Schule. Für eine integrationssensible Auslegung und Anwendung des Grundrechts der Religionsfreiheit.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2022.
|
Colección: | Schriften zum öffentlichen Recht.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- I. Zum Untersuchungsanlass
- II. Zum Untersuchungsziel
- III. Zum Untersuchungsgegenstand
- IV. Zum Gang der Untersuchung
- B. Zum Kontext der ausgewählten Entscheidungen
- I. Kontextbezug von Recht und Rechtsprechung
- II. Zum methodischen Vorgehen: Genealogische und diskursorientierte Betrachtung
- III. Kontext I: Zunehmende religiöse Vielfalt
- 1. "Zunehmende religiöse Vielfalt" in der Rechtsprechung zur Religionsfreiheit in der Schule
- 2. Religiöse Pluralisierung in Deutschland
- A) Ein Bündel verschiedener Entwicklungstendenzen
- b) Bedeutungsverlust der Kirchen
- c) Säkularisierung
- d) Sogenannte Sekten und Psychogruppen
- e) Bedeutungszuwachs für den Islam
- 3. Diskurse zur Zunahme religiöser Vielfalt
- 4. Fazit
- IV. Kontext II: Integration
- 1. "Integration" in der Rechtsprechung zur Religionsfreiheit in der Schule
- 2. Integrationsdiskurse
- Vorbemerkung
- 3. Diskurs I: Integration des Staates
- a) Staatsrechtlicher Integrationsdiskurs
- b) Konzept der Integration bei Rudolf Smend
- Bedeutung und Rezeption
- Aa) Persönliche, funktionelle und sachliche Integration nach Smend
- bb) Die Integrationslehre vor dem geschichtlichen Hintergrund der Weimarer Republik
- cc) Rezeption der Integrationslehre und Kritik
- c) Integration, Konsens und Identität im staatsrechtlichen Integrationsdiskurs
- aa) Bedeutung des Konsenses für die Integration des Staates
- bb) Heteronome und autonome Integration
- cc) Integration durch Verfassung
- d) Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts im staatsrechtlichen Integrationsdiskurs
- aa) Das Bundesverfassungsgericht im öffentlichen Diskurs
- Bb) Bedeutung der Integrationsfunktion für die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- 4. Diskurs II: Integration von Zuwanderern
- a) "Integration" im Kontext der Zuwanderung
- b) Zuwanderung und Zuwanderungsdiskurse in der Bundesrepublik
- c) Vom Zuwanderungs- zum Integrationsdiskurs
- d) Integration als Gesetzesbegriff
- e) Verschärfung des Integrationsdiskurses
- f) Integrationsdiskurs und Islam
- g) "Ein neuer Ton im migrationspolitischen Diskurs"
- h) Integrationsdiskurs in der Flüchtlingskrise und danach
- V. Integrationsdiskurse und religiöse Vielfalt
- Zusammenfassung und Zusammenhänge
- C. Überblick: Religionsfreiheit in der staatlichen Schule
- I. Einführung
- II. Die individuelle Religionsfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
- 1. Extensive Auslegung und Anwendung des Grundrechts
- 2. Schutzbereich
- a) Umfassendes Grundrecht der Religionsfreiheit
- b) Individualisierung des Schutzbereichs
- 3. Grundrechtsschranken
- a) "Schrankenlosigkeit" des Grundrechts
- b) Herstellung praktischer Konkordanz