Cargando…

Die Konstruktion des weiblichen Geschlechts - eine Legitimationsgrundlage für militärisches Handeln der Bundeswehr? Eine Analyse der Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags zum Afghanistan-Einsatz

Diese Studie beschäftigt sich mit stereotypischen Rollenzuschreibungen, die afghanischen Frauen von Seiten des Deutschen Bundestags während des zwanzigjährigen Afghanistaneinsatzes (2001-2021) zugeordnet wurden. Sie geht der Frage nach, inwiefern diese Stereotype afghanischer Frauen ein Kontinuum...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Wolff, Ina (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2022
Edición:1st.
Colección:WIFIS-aktuell ; 74.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1350663674
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d |
007 cr cnu---unuuu
008 221111t20222023xx eo 000 0 ger d
040 |a DEBUD  |b eng  |c DEBUD  |d EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783847418771  |q (electronic bk.) 
020 |a 3847418777  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783847426868 
035 |a (OCoLC)1350663674 
037 |a 12389 
037 |a 12389  |b Publishers Order No 
037 |a 22573/ctv328c9xk  |b JSTOR 
050 4 |a HQ1075.5.A3 
072 7 |a POL010000  |2 bisacsh 
072 7 |a JFSJ1  |2 bicssc 
072 7 |a JPA  |2 thema 
072 7 |a JBSF1  |2 thema 
072 7 |a JWA  |2 thema 
082 0 4 |a 305.309581  |2 23/eng/20221205 
049 |a UAMI 
100 1 |a Wolff, Ina  |e author. 
245 1 4 |a Die Konstruktion des weiblichen Geschlechts - eine Legitimationsgrundlage für militärisches Handeln der Bundeswehr?  |b Eine Analyse der Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags zum Afghanistan-Einsatz  |c Ina Wolff. 
250 |a 1st. 
264 1 |a Leverkusen-Opladen  |b Verlag Barbara Budrich  |c 2022 
264 4 |c ©2023 
300 |a 1 online resource (71 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
490 1 |a WIFIS-aktuell  |v 74 
500 |a "Verlag Barbara Budrich" 
500 |a VorwortAbkürzungsverzeichnis1 Einleitung1.1 Weibliche Geschlechterkonstruktionen und Krieg1.2 Forschungsfrage und Erkenntnisinteressen2 Begriffsdefinitionen2.1 Militärisches Handeln: Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan als Fallbeispiel für militärisches Handeln2.2 Legitimation, Legitimität und Legitimitätspolitik3 Begründung der Fallauswahl: Weshalb sich der deutsche Diskurs zur Betrachtung eignet4 Konzeptioneller Rahmen4.1 Die Theorie des Feminismus in den Internationalen Beziehungen4.2 Die Gender-Forschung4.3 Stand der Forschung im Bereich von Geschlechtskonstruktionen zu Zeiten von Kriegen4.4 Sara Ruddicks Abbildungen und Identitäten einer "Woman of Peace"5 Methodik5.1 Anforderungen an eine Methodik für feministische Erkenntnisinteressen5.2 Methodenauswahl: Inhaltsanalyse in einem dreischrittigen Prozess6 Analyse6.1 Festlegung des Materials6.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials6.3 Fragestellung der Analyse: Richtung und Theoriegeleitetheit6.4 Qualitative Inhaltsanalyse6.5 Kontingenzanalyse6.6 Frequenzanalyse7 Auswertung und Diskussion der Analyseergebnisse8 Schlussbetrachtung8.1 Fazit und kritische Würdigung8.2 ForschungsperspektiveLiteraturAbbildungsverzeichnisDie Autorin 
520 |a Diese Studie beschäftigt sich mit stereotypischen Rollenzuschreibungen, die afghanischen Frauen von Seiten des Deutschen Bundestags während des zwanzigjährigen Afghanistaneinsatzes (2001-2021) zugeordnet wurden. Sie geht der Frage nach, inwiefern diese Stereotype afghanischer Frauen ein Kontinuum im Diskurs der Mandatierungen während des Einsatzzeitraums darstellten, oder lediglich zur Legitimation militärischen Handelns bemüht wurden. 
521 |a Forschende der Gender Studies. 
545 0 |a Ina Wolff, B.A., Studierende des Masterstudiengangs Internationale Beziehungen, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
505 0 |a Frontmatter -- Cover -- Ina Wolff: Die Konstruktion des weiblichen Geschlechts -- eine Legitimationsgrundlage für militärisches Handeln der Bundeswehr? -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Weibliche Geschlechterkonstruktionen und Krieg -- 1.2 Forschungsfrage und Erkenntnisinteressen -- 2 Begriffsdefinitionen -- 2.1 Militärisches Handeln: Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan als Fallbeispiel für militärisches Handeln -- 2.2 Legitimation, Legitimität und Legitimitätspolitik 
505 8 |a 3 Begründung der Fallauswahl: Weshalb sich der deutsche Diskurs zur Betrachtung eignet -- 4 Konzeptioneller Rahmen -- 4.1 Die Theorie des Feminismus in den Internationalen Beziehungen -- 4.2 Die Gender-Forschung -- 4.3 Stand der Forschung im Bereich von Geschlechtskonstruktionen zu Zeiten von Kriegen -- 4.4 Sara Ruddicks Abbildungen und Identitäten einer "Woman of Peace" -- 5 Methodik -- 5.1 Anforderungen an eine Methodik für feministische Erkenntnisinteressen -- 5.2 Methodenauswahl: Inhaltsanalyse in einem dreischrittigen Prozess -- 6 Analyse -- 6.1 Festlegung des Materials 
505 8 |a 6.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials -- 6.3 Fragestellung der Analyse: Richtung und Theoriegeleitetheit -- 6.4 Qualitative Inhaltsanalyse -- 6.5 Kontingenzanalyse -- 6.6 Frequenzanalyse -- 7 Auswertung und Diskussion der Analyseergebnisse -- 8 Schlussbetrachtung -- 8.1 Fazit und kritische Würdigung -- 8.2 Forschungsperspektive -- Backmatter -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Die Autorin -- U4 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
610 1 0 |a Germany.  |b Bundeswehr. 
610 1 0 |a Germany.  |b Bundestag. 
610 1 7 |a Germany.  |b Bundestag  |2 fast 
610 1 7 |a Germany.  |b Bundeswehr  |2 fast 
650 0 |a Women  |z Afghanistan. 
650 0 |a Sex role. 
650 0 |a Stereotypes (Social psychology)  |z Germany. 
651 0 |a Germany  |x Military policy. 
650 6 |a Femmes  |z Afghānistān. 
650 6 |a Rôle selon le sexe. 
650 6 |a Stéréotypes  |z Allemagne. 
650 7 |a sex role.  |2 aat 
650 7 |a Military policy  |2 fast 
650 7 |a Sex role  |2 fast 
650 7 |a Stereotypes (Social psychology)  |2 fast 
650 7 |a Women  |2 fast 
651 7 |a Afghanistan  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast 
653 |a Gender 
653 |a social gender 
653 |a feminism 
653 |a Soziales Geschlecht 
653 |a Afghanistan 
653 |a Feminismus 
653 |a Afghan women 
653 |a afghanische Frauen 
653 |a construction of gender 
653 |a Bundeswehr 
653 |a Geschlechterkonstruktion 
653 |a German Bundestag 
653 |a Deutscher Bundestag 
653 |a legitimacy 
653 |a Legitimation 
653 |a military 
653 |a Militär 
653 |a NATO 
653 |a Woman of Peace 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783847426868 
830 0 |a WIFIS-aktuell ;  |v 74. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv32bm1ff  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL30231154 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12389 
994 |a 92  |b IZTAP