Ein Bild und sein Doppelgänger Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio.
Der berühmte Narziss des Caravaggio hält seit seiner Entdeckung die Kunstwelt in Atem und viele Fragen offen: Worin liegt seine paradigmatische Stellung als »Inbegriff des Narziss« begründet? Warum wird in ihm überhaupt Narziss erkannt, obwohl viele narrative Stränge des Mythos fehlen? Und wie...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Colección: | Image.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Einführung
- Forschungsinteresse
- Fokus der Untersuchung
- Aufbau der Studie
- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung
- 1. Phänomene der Bildrezeption
- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung
- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen
- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit
- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid)
- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid)
- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid
- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss-Mythos
- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss
- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos
- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text)
- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand
- 3.1 Der Künstler
- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers
- 3.1.2 Die »Caravaggiovita«
- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss
- 3.2 Der Zeitkontext
- 3.2.1 Der (stil- und kultur-)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks
- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock
- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss
- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss?
- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes
- 3.3 Die literarische Quelle
- 3.3.1 Der ikonographisch-ikonologische Erklärungsansatz
- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid
- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens
- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander
- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung
- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung
- 4.2 Bildwirkungsanalyse
- 4.2.1 Fragestellung
- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt
- 4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter
- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen
- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration
- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma
- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration
- II. Theorie und Methode
- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie
- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie
- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe)
- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche)
- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie
- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie
- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie
- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung
- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung
- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie
- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie
- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie
- 2. Morphologische Kunstpsychologie