|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1343103679 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
220830t20222022gw fod z000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|e rda
|c DEGRU
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|
020 |
|
|
|a 9783839461907
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839461901
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839461907
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1343103679
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36zcm5b
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a GT3040
|
072 |
|
7 |
|a SOC026000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 394
|2 23/eng/20230220
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Caillé, Alain,
|e author.
|4 aut
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
|
245 |
1 |
4 |
|a Das Paradigma der Gabe :
|b Eine sozialtheoretische Ausweitung /
|c Alain Caillé.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript Verlag,
|c [2022]
|
264 |
|
4 |
|c ©2022
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (320 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a text file
|b PDF
|2 rda
|
490 |
0 |
|
|a Sozialtheorie
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Vom Anti-Utilitarismus zur Ausweitung der Gabenzone --
|t Vorwort --
|t Einleitung --
|t I. Vom einfachen zum erweiterten Gabenparadigma --
|t 1. Ein obligatorischer Ausgangspunkt. Der Essay über Die Gabe von Marcel Mauss --
|t 2. Was stimmt nicht mit der Gabe bei Bourdieu? --
|t 3. Gabe und Kampf für Anerkennung --
|t 4. Soziologie als implizite Theorie des Kampfes um Anerkennung --
|t 5. Von einigen Schwierigkeiten der Anerkennungstheorien. Die Frage von Wert und Gabe --
|t 6. Gabe und Care --
|t 7. Der Geist des Spiels --
|t 8. Was gibt die Natur? --
|t II. Anwendungen des erweiterten Gabenparadigmas --
|t 9. Anwendung des Gabenund des Anerkennungsparadigmas auf internationale Konflikte --
|t 10. Konsum aus der Perspektive der Gabe --
|t 11. Kunst/Gabe. Auf dem Weg zu einer bescheidenen Auffassung von Kunst --
|t 12. »Daran glauben.« Zurück zur »Symbolischen Wirksamkeit« --
|t 13. Eine Rückkehr zur Religion. Grundzüge einer allgemeinen Soziologie --
|t 14. Macht, Herrschaft, Charisma und Führung --
|t An Stelle einer Schlussfolgerung --
|t Bibliographie --
|t Danksagungen
|
520 |
|
|
|a Es gibt keine Gesellschaft ohne Gaben. Was soziale Beziehungen organisiertt, sind nicht Marktprinzipien, sondern ist die dreifache Verpflichtung des Gebens, Nehmens und Erwiderns. Im Anschluss an Marcel Mauss legt Alain Caill einen umfassenden Neuentwurf der Sozialtheorie der Gabe vor. Dazu synthetisiert er die seit rund 40 Jahren vorgenommene Bemühung umm ein Gabenparadigma, insbesondere die Arbeiten der französischen MAUSS-Gruppe, die für einen Anti-Utilitarismus in den Sozialwissenschaften plädiert.Das Ergebnis ist eine allgemeine Theorie des Zusammenlebens, die es ermöglicht, Alternativen zum Neoliberalismus und zu ökonomistischen Visionen menschlicher und nicht-menschlicher Subjekte zu denken. Dabei wird das Potenzial der Gabentheorie und ihrer praktischen Implikationen sichtbar, die neue Perspektiven auf Bereiche wie Ökonomie, Anerkennung, Care, Natur, Konsum, internationale Beziehungen, Herrschaft oder Religion bieten.
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2022).
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Gifts.
|
650 |
|
0 |
|a Generosity.
|
650 |
|
4 |
|a Gabentausch.
|
650 |
|
4 |
|a Gesellschaft.
|
650 |
|
4 |
|a Konsum.
|
650 |
|
4 |
|a Konvivialismus.
|
650 |
|
4 |
|a Kultur.
|
650 |
|
4 |
|a Kulturphilosophie.
|
650 |
|
4 |
|a Kulturtheorie.
|
650 |
|
4 |
|a Kunst.
|
650 |
|
4 |
|a Macht.
|
650 |
|
4 |
|a Marcel Mauss.
|
650 |
|
4 |
|a Natur.
|
650 |
|
4 |
|a Pflege.
|
650 |
|
4 |
|a Politik.
|
650 |
|
4 |
|a Psychotherapie.
|
650 |
|
4 |
|a Religion.
|
650 |
|
4 |
|a Sozialität.
|
650 |
|
4 |
|a Sozialphilosophie.
|
650 |
|
4 |
|a Soziologie.
|
650 |
|
4 |
|a Soziologische Theorie.
|
650 |
|
4 |
|a Spiel.
|
650 |
|
4 |
|a Sport.
|
650 |
|
4 |
|a Subjekt.
|
650 |
|
4 |
|a Ökonomie.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Generosity.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00939983
|
650 |
|
7 |
|a Gifts.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00942628
|
653 |
|
|
|a Art.
|
653 |
|
|
|a Care.
|
653 |
|
|
|a Consumption.
|
653 |
|
|
|a Convivialism.
|
653 |
|
|
|a Cultural Theory.
|
653 |
|
|
|a Culture.
|
653 |
|
|
|a Economy.
|
653 |
|
|
|a Marcel Mauss.
|
653 |
|
|
|a Nature.
|
653 |
|
|
|a Philosophy of Culture.
|
653 |
|
|
|a Play.
|
653 |
|
|
|a Politics.
|
653 |
|
|
|a Power.
|
653 |
|
|
|a Psychotherapy.
|
653 |
|
|
|a Religion.
|
653 |
|
|
|a Social Philosophy.
|
653 |
|
|
|a Social Relations.
|
653 |
|
|
|a Society.
|
653 |
|
|
|a Sociological Theory.
|
653 |
|
|
|a Sociology.
|
653 |
|
|
|a Sport.
|
653 |
|
|
|a Subject.
|
700 |
1 |
|
|a Halfbrodt, Michael,
|e contributor.
|4 ctb
|4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371cmd5
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7086567
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839461907
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|