Der Übergang aus der stationären Jugendhilfe Eine Studie zum Erleben junger Frauen in Österreich
Junge Menschen stehen im Übergang aus der stationären Jugendhilfe vor zahlreichen Herausforderungen. Wie müssen solche Hilfen inhaltlich und strukturell arrangiert werden, damit sie diesen Anforderungen gerecht werden? Aufschluss darüber geben subjektive Erfahrungen von betroffenen jungen Frauen...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen
Verlag Barbara Budrich
2022
|
Edición: | 1st. |
Colección: | Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
9. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort (von Prof. Dr. Klaus Wolf)1.Einleitung 2 Veränderte Bedingungen und Dynamiken des Aufwachsens2.1 Entgrenzung der Lebensphasen2.1.1 Lebensphasen als Produkt historischer Verhältnisse2.1.2 Perspektiven auf die Lebensphase Jugend2.1.3 Perspektiven auf Übergänge und deren Bewältigung2.2 Neue Lebensphase
- junge Erwachsene2.2.1 Bedingungen des Übergangs junger Erwachsener im europäischen Vergleich2.2.2 Übergänge als Herausforderung der Sozialpädagogik3 Stationäre Erziehungshilfen als Übergangsbegleitung junger Menschen3.1 Diskussion des Forschungsgegenstandes3.1.1 Kritische Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit Care Leaver bzw. Leaving Care3.1.2 Lebenssituationen von jungen Menschen in stationärer Unterbringung3.1.3 Selbstständigkeit als Erziehungsziel in der Jugendhilfe3.2 Mädchen und junge Frauen innerhalb der stationären Erziehungshilfe3.3 Theoretische Verortung des Forschungsprojektes und Diskurselemente in der Übergangsforschung3.3.1 Subjektorientierte Übergangsforschung3.3.2 Sozialpädagogische Nutzer*innenforschung3.3.3 Diskurselemente der Übergangsforschung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe4 Gestaltung und Bedingungen der Übergangsbegleitung im Kontext der österreichischen Kinder- und Jugendhilfe4.1 Allgemeine Bemerkungen zur österreichischen Kinder- und Jugendhilfe4.1.1 Historische Entwicklung erzieherischer Hilfen4.1.2 Struktur und Organisation der Kinder- und Jugendhilfe4.1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen4.2 Erziehungshilfen für junge Erwachsene in Österreich4.2.1 Allgemeine Bemerkungen und gesetzliche Rahmenbedingungen4.2.2 Ausführungsgesetze der Bundesländer4.2.3 Entwicklung der Fallzahlen4.3 Kritische Bemerkungen zum Modell als Anschlusshilfe4.3.1 Problemfeld 1: Gewährung von Leistungen nur als Verlängerung bestehender Maßnahmen4.3.2 Problemfeld 2: Asymmetrische Machtverhältnisse und Definitionshoheiten in der Kinder- und Jugendhilfe4.3.3 Problemfeld 3: Fehlen adäquater Folgeeinrichtungen5 Das Forschungsdesign5.1 Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept5.2 Erhebungsverfahren5.3 Kriterien und Zugang hinsichtlich der Zielgruppe5.4 Dokumentation des Forschungsprozesses5.4.1 Feldzugang5.4.2 Prozess des Samplings5.4.3 Ablauf der Interviews5.4.4 Transkription und Auswertungsschritte6 Fallstudien6.1 Fallstudie Jasmin Müller6.1.1 Biografische Kurzbeschreibung6.1.2 Bemerkungen zum Interview6.1.3 Analyse einzelner Themenfelder6.1.4 Erleben des Übergangs von Jasmin
- Zusammenschau der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse6.2 Fallstudie Lorena Berger6.2.1 Biografische Kurzbeschreibung6.2.2 Bemerkung zum Interview6.2.3 Analyse einzelner Themenfelder6.2.4 Erleben des Übergangs von Lorena
- Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse6.3 Fallstudie Viola Mayr6.3.1 Biografische Kurzbeschreibung6.3.2 Bemerkung zum Interview6.3.3 Analyse einzelner Themenfelder6.3.4 Erleben des Übergangs von Viola
- Zusammenschau und Vergleich der wichtigsten Aspekte der Fallanalyse7 Zusammenführung und Verdichtung der Fallanalysen7.1 Positives Erleben der sozialpädagogischen Betreuung durch gelungene Anbindung7.1.1 Anbindung durch Erlebbarmachen einer bedürfnisorientierten, professionellen Beziehung mit persönlicher Dimension7.1.2 Anbindung durch Kreieren und Erlebbarmachen von Vertrauen
- Vertrauenserfahrungen als Basis der Initiierung von Veränderungsprozessen7.1.3 Maximale sozialpädagogische Wirkungsentfaltung durch Erlebbarmachen von Vertrauen, das alle Ebenen der Betreuung durchdringt7.2 Anbindung als Voraussetzung für eine gelingende Ablöse7.3 Erleben der strukturellen Rahmung der Jugendhilfe und der Anschlussfähigkeit an die individuelle Bedürfnislage als Bruch im Kontext der (herannahenden) Volljährigkeit8 Konsequenzen für Praxis, Forschung und Ausbildung8.1 Konsequenzen und Weiterentwicklungsoptionen der stationären Erziehungshilfen für Mädchen und junge Frauen8.1.1 Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der momentan geltenden Gesetzeslage8.1.2 Notwendige gesetzliche Änderungen, um anschlussfähige, progressive und nachhaltig wirksame Unterstützungsleistungen zu ermöglichen8.2 Konsequenzen für die Forschung8.3 Konsequenzen für die Ausbildung