Loading…

Essen mit und als Methode Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten.

Mahlzeiten verbinden. Dieses soziale Potential des gemeinsamen Essens scheint unhinterfragt und wird in diversen Formaten wie Soli-Picknicks oder Welcome Dinners eingesetzt. Mahlzeiten werden hier zu Versammlungsorten, zu Anlässen der Selbstinszenierung und -vergewisserung sowie zu atmosphärischen...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Reimers, Inga
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript, 2022.
Series:Edition Kulturwissenschaft.
Subjects:
Online Access:Texto completo
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dank
  • TEIL I
  • 1 Aus dem Entwicklungsprozess von Forschungsfeld und Forschungsfrage
  • 2 In und mit Ess-Settings ethnographisch forschen
  • 3 Theoretisch-konzepturelle Grundlagen
  • KATALOG: ESS-SETTINGS
  • Einleitung
  • Über den Tellerrand (ÜdT)
  • Küchenmonument: Diskursives Dinner
  • Olympia Gastmahl
  • Hallo Festspiele
  • Restaurant: Universität der Nachbarschaften
  • Soli Essen I
  • Soli Essen II
  • Taktsinn I
  • Taktsinn II
  • Taktsinn III
  • Taktsinn IV
  • TEIL II
  • 4 Ess-Settings
  • 5 Jede/r muss ja essen
  • 6 Zwischen Wahrnehmung und Interaktion
  • 7 Was über den Hunger hinausgeht
  • 8 Synthese
  • Literatur- und Quellenverzeichnis