Die Sprache der Stadt Architektur- und Urbane Raumbilder Zwischen ästhetischer Subjektivierung und Normalisierender Kommerzialisierung.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich,
2022.
|
Colección: | Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Cover
- Markus Baum (Hrsg.): Die Sprache der Stadt. Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Die Sprache der Stadt
- Architektur(-fotografie) zwischen ästhetischer Subjektivierung, Kommerzialisierung und normalisierten Blicken(Einleitung) (Markus Baum)
- Ästhetik und Bilder urbaner Architektur und Räume (Thomas Weidenhaupt, Markus Baum, Elke Smith, Iva Ivanova, Nisaan Uthayakumar, Antoon Jungbauer)
- Musikalische Interventionen (ghost kid, zeta k, bXXm)
- Fotografisch-künstlerische Positionen urbanerArchitekturerfahrungen (Maurice Funken)
- Wohnbilder
- Bewohnbare Architektur und Photographie (Günter Figal)
- Das Bild vom Bauhaus. Zur Architekturfotografie als Massenmedium damals und heute (Birgit Schillak-Hammers)
- Digitale Architekturfotografie. Bild- und gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen ihrer nivellierenden Wirkung (Markus Baum)
- Tragische Pionier_innenarbeit. Die gentrifizierende Funktion des Kreativmilieus (Jakob Becker)
- Quartiersbilder. Perspektiven auf Segregation und die Rolle von Fotografien und Karten bei der Territorialisierung sozialer Spaltungsprozesse (Marius Otto)
- Backmatter
- Autor_innen
- Künstler_innen
- U4