Cargando…

Deutschland : Globalgeschichte einer Nation /

Eine solches Portrait Deutschlands gab es noch nie: 2000 Jahre Geschichte und Geschichten von Menschen und M̃chten, Ereignissen und Erfindungen, Ideen und Kunstwerken - die erste Globalgeschichte Deutschlands. Herausragende Historikerinnen und Historiker, Publizisten und Kulturwissenschaftlerinnen e...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Fahrmeir, Andreas (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : C.H. Beck, [2020]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 JSTOR_on1294009987
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 220128s2020 gw ab ob 001 0 ger d
040 |a JSTOR  |b eng  |e rda  |e pn  |c JSTOR  |d OCLCO  |d YDX  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d EBLCP  |d OCLCQ 
019 |a 1293846358  |a 1293894078  |a 1293934340  |a 1294123900  |a 1294136120  |a 1294220639  |a 1294286400 
020 |a 9783406756214  |q (electronic bk.) 
020 |a 3406756212  |q (electronic bk.) 
020 |a 9783406756207 
020 |a 3406756204 
020 |z 9783406756191 
020 |z 3406756190 
035 |a (OCoLC)1294009987  |z (OCoLC)1293846358  |z (OCoLC)1293894078  |z (OCoLC)1293934340  |z (OCoLC)1294123900  |z (OCoLC)1294136120  |z (OCoLC)1294220639  |z (OCoLC)1294286400 
037 |a 22573/ctv288gb3x  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a DD17  |b .D416 2020eb 
072 7 |a BIO  |x 011000  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS  |x 037070  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS  |x 010000  |2 bisacsh 
072 7 |a TRV  |x 009060  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS  |x 010020  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS  |x 036000  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS  |x 014000  |2 bisacsh 
072 7 |a BIO  |x 010000  |2 bisacsh 
072 7 |a FIC  |x 042030  |2 bisacsh 
072 7 |a POL  |x 042030  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS  |x 056000  |2 bisacsh 
072 7 |a POL  |x 028000  |2 bisacsh 
072 7 |a PHI  |x 019000  |2 bisacsh 
072 7 |a BUS  |x 050050  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 943  |2 22 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Deutschland :  |b Globalgeschichte einer Nation /  |c Andreas Fahrmeir (Hg.). 
246 3 0 |a Globalgeschichte einer Nation 
264 1 |a München :  |b C.H. Beck,  |c [2020] 
264 4 |c ©2020 
300 |a 1 online resource (936 pages) :  |b illustrations, maps 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
520 |a Eine solches Portrait Deutschlands gab es noch nie: 2000 Jahre Geschichte und Geschichten von Menschen und M̃chten, Ereignissen und Erfindungen, Ideen und Kunstwerken - die erste Globalgeschichte Deutschlands. Herausragende Historikerinnen und Historiker, Publizisten und Kulturwissenschaftlerinnen erz̃hlen darin ebenso kompetent wie kurzweilig, welche Einfl|sse von Deutschland aus in die Welt hinausgingen und welche aus der Welt auf Deutschland einwirkten: von den R̲mern in Germanien bis zur Corona-Pandemie, von Maria Sibylla Merian in Suranam bis zu Kurt Masur und dem Fall der Mauer, von der Erfindung des Schießpulvers bis zur Energiewende. So entsteht aus vielen Perspektiven ein |berraschend anderes Bild unserer Geschichte - eine ganz neue nationale Weltgeschichte. Wenn die Welt ein Dorf ist, so ist Deutschland ein Ortsteil dieses Dorfes. Wer diesen Band liest, erf̃hrt, wie die Verbindungen zu den anderen Vierteln des global village entstanden sind und wie sie sich heute gestalten. Wir lernen, dass die ersten Kontakte Jahrhunderttausende zur|ckreichen, als die Besiedlung unserer Regionen in Europa begann. Von Anfang an waren die Beziehungen vielf̃ltig und differenziert denkt man etwa an das wechselvolle Verh̃ltnis von R̲mern und Germanen, an die Gesandtschaft Karls des Grossen an den Kalifenhof des H́rn al-Ra id oder an die Gr|ndung einer Universit̃t in Prag, als ein neues Bildungsmodell die Alpen |berquerte. Es wird deutlich, welche materiellen und geistigen M̲glichkeiten sich mit der Öffnung zur Welt verbanden, wenn wir die Handelsimperien der Fugger und Welser in den Blick nehmen oder uns die Geburt Deutschlands aus dem Geist des Humanismus bzw. die Inspiration D|rers durch seine Reise nach Venedig vor Augen f|hren. Doch nicht nur Segnungen durch Kunst und Kultur gingen mit der zunehmenden Vernetzung Deutschlands und der Welt einher, f|r die etwa Maria Sibylla Merians Expedition nach Surinam, Mozarts Reisen und Winckelmanns Wirken in Rom stehen m̲gen, sondern auch die niederschmetternden Erfahrungen von Krieg, Gewalt und Barbarei: der Dreißigj̃hrige Krieg, der deutsche Kolonialismus in Afrika und die unausl̲schliche Schande des Holocaust. Dar|ber hinaus wurde im 20. und 21. Jahrhundert die immer enger werdende Verbindung Deutschlands und der Welt durch gewaltige Wirtschaftskrisen, weltweit vernetzten Terrorismus, die Folgen des Klimawandels, aber auch durch Grenzen |berwindende, begeisternde Sportereignisse. --  |c Provided by publisher. 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Herausgeber -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Inhalt -- Vorwort -- I. Avant la lettre -- 400 000 v. Chr.: Vom Homo heidelbergensis bis zu den ersten Ackerbauern und Viehhirten -- Frühe Migrationsgeschichte im späteren Deutschland -- 5100 v. Chr.: Talheim -- Das erste Massaker in Europa -- Um 1700 v. Chr.: Die Himmelsscheibe von Nebra und der Blick zu den Sternen -- 9 n. Chr.: Die Varusschlacht -- Und wie «Deutschland» aus der römischen Welt ausstieg 
505 8 |a 16 n. Chr.: Haltern, Waldgirmes und fast eine Provinz -- Familienpolitik statt Weltreichspolitik im fernen Germanien -- 293 n. Chr.: Trier und die Mittelmeerwelt -- Um 540 n. Chr.: Wie Köln zu seinem Namen kam -- II. Vom Paradies und von der Welt -- Mittelalter -- 700: Das Lehnswesen wird nicht erfunden -- 789: Das Kapitular Karls des Großen und die Entstehung der deutschsprachigen Literatur -- 797: Ein Elefant namens Abû l-Abbâs -- Zur Gesandtschaft Karls des Großen zum Abbasidenkalifen Hârûn al-Rašid -- 953: Córdoba -- Johannes von Gorze reist an den Kalifenhof 
505 8 |a Polen: Verflechtung und Herausforderung -- Das Reich und das entstehende Polen -- 1077: Der Streit um die Vorherrschaft der geistlichen oder weltlichen Gewalt -- Die Einheit der Welt zerbricht -- 1095: Der Erste Kreuzzug als Migrationsbewegung -- 1150: Die Hanse -- Handel und Macht -- 1228: Kaiser Friedrich II. und der Elefant des Ayyubidensultans -- 1235: Gotik -- Architektur strebt zum Himmel -- 1248: Albertus Magnus -- Aristotelesrezeption und Scholastik -- 1348: Der «Schwarze Tod» -- 1348: Die Gründung einer Universität in Prag -- Ein Bildungsmodell überquert die Alpen 
505 8 |a 1354: Der deutsche Erfinder des Schießpulvers als technikhistorische Legende -- 1355: Karl IV. -- Des Kaisers neue Kronen -- Böhmen -- 1420: Fugger, Welser und die Entstehung der Handelsimperien -- Weltreiche und deutsches Silber -- Italien -- 1454: Johannes Gutenberg -- Der Vater der Massenkommunikation -- 1462: Vlad III. Drăculea und die Imaginationen des Bösen -- Burgund -- III. Es werde Licht? Ein Land im Aufbruch -- Frühe Neuzeit -- 1502: Konrad Celtis -- Die Geburt Deutschlands aus dem Geist des Humanismus -- 1505: Dürer -- Die Kunst wird international 
505 8 |a 1515: Amerika kommt in Bamberg auf den Globus -- 1517: Vom Mönchsgezänk zu Konfessionen von Weltrang -- 1519: Die Krönung Karls V. in Aachen -- Und später in Bologna -- 1543: Kopernikus und Kepler -- Der Verlust der Mitte -- 1545: Das Konzil von Trient -- Die katholische Kirche besinnt und erneuert sich -- Elsass -- 1563: Heidelberger Katechismus -- Weltweite Erfolgsgeschichte eines Lehr- und Trostbuchs -- 1592: Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken verordnet die staatliche Schulpflicht -- Eine Idee wird in die Welt gesetzt 
505 8 |a 1597: Hanau -- Einwanderung aus Westeuropa und die Herausforderung religiöser Vielfalt 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
651 0 |a Germany  |x History. 
650 0 |a World history. 
651 6 |a Allemagne  |x Histoire. 
650 6 |a Histoire universelle. 
650 7 |a BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY  |x Presidents & Heads of State.  |2 bisacsh 
650 7 |a World history.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01181345 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
655 7 |a History.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411628 
700 1 |a Fahrmeir, Andreas,  |e editor. 
776 0 8 |i Print version:  |t Deutschland.  |d München : C.H. Beck, [2020]  |z 9783406756191  |w (OCoLC)1197943239 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv289ds9t  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6991592 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 302689949 
994 |a 92  |b IZTAP