|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1293255843 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
220124s2021 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d QGK
|d OCLCO
|d DEGRU
|
020 |
|
|
|a 9783839454732
|
020 |
|
|
|a 3839454735
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1293255843
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36z0qf0
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a PN56.P25
|
072 |
|
7 |
|a LIT
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 809.93372
|2 23/eng/20230214
|
084 |
|
|
|a EC 8650
|q SEPA
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/20942:
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Jablonski, Nils.
|
245 |
1 |
0 |
|a Paradigmen des Idyllischen
|h [electronic resource] :
|b Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (245 p.).
|
490 |
1 |
|
|a Rurale Topografien
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Paradigmen des Idyllischen -- ein Auftakt -- Idyllischer Überfluss -- Wirtschaftliche Idylle, idyllische Wirtschaft -- Im Dickicht -- Gesellige Idyllen/Idyllische Geselligkeit als literarisch-kulturelle Praxis um 1750 -- Arabeske als Artikulation der Idylle -- Echo und Spracharbeit -- Die Schweiz als Idylle -- Idyllische Gemeinschaft in der ›Willkommenskultur‹? -- Vom Rauschen der Natur zur idyllischen Musik -- Das Lied der Bäume -- Beiträger*innen
|
520 |
|
|
|a Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Paradise in literature.
|
650 |
|
0 |
|a Utopias in literature.
|
650 |
|
0 |
|a Utopias
|x Social aspects.
|
650 |
|
0 |
|a Utopias
|x Economic aspects.
|
650 |
|
6 |
|a Paradis dans la littérature.
|
650 |
|
6 |
|a Utopies dans la littérature.
|
650 |
|
6 |
|a Utopies
|x Aspect social.
|
650 |
|
6 |
|a Utopies
|x Aspect économique.
|
650 |
|
7 |
|a utopian literature.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a LITERARY CRITICISM / General
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Paradise in literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Utopias
|x Economic aspects
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Utopias in literature
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Nitzke, Solvejg.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Jablonski, Nils
|t Paradigmen des Idyllischen
|d Bielefeld : transcript,c2021
|z 9783837654738
|
830 |
|
0 |
|a Rurale Topografien.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371bn1h
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839454732
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6865322
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|