Das Soziale-Orte-Konzept Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft.
Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Colección: | Rurale Topografien.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- 3. Die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- 3.1 Kitt und Konflikt
- 3.2 Gleichwertigkeit und Segregation
- 3.3 Einsamkeit und Infrastruktur
- 3.4 Verlust und Verachtung
- 3.5 Gesellschaftliche Lage und persönliche Situation
- 4. Die Produktion von Zusammenhalt oder die Wirklichkeit Sozialer Orte
- 4.1 Nähe und Nachbarschaft
- 4.2 Soziale Orte - Orte der Kommunikation und Kooperation
- 4.3 Fallbeispiele: Saalfeld-Rudolstadt und Waldeck-Frankenberg
- 4.4 Lokale Herausforderungen - Regionale Lösungen
- 4.5 Soziale Orte als Kooperationszusammenhang
- 4.6 Entwicklung und Konsolidierung
- 5. Die Verfassung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- 5.1 Freiheitsrechte
- 5.2 Gleichheitsgarantien
- 5.3 Kommunale Selbstverwaltung
- 5.4 Flächendeckende Infrastrukturen
- 5.5 Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
- 5.6 Sozialstaat
- 5.7 Demokratische Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- 6. Das Soziale-Orte-Konzept
- 6.1 Typologie des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- 6.2 Pfadabhängigkeiten des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- 6.3 Steuerungsdefizite des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- 6.4 Politisches Leitbild und rechtliche Kontur des Soziale-Orte-Konzepts
- 6.5 Akteurinnen und Akteure des Soziale-Orte-Konzepts
- 7. Soziale Orte in einer vulnerablen Gesellschaft
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis