Die Keimzelle Transformative Praxen einer anderen Stadtgesellschaft. Theoretische und künstlerische Zugänge.
Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens »Keimzelle« (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinande...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Urban Studies.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Vorab
- Anfangen. Il faut cultiver notre jardin
- Ökologien des urbanen Gärtnerns
- Über die Keimzelle, während es regnet
- Die Gärten der Städte zwischen Utopie, Vereinnahmung und Auflösungserscheinungen
- ein Panoptikum der kritischen Hoffnung!
- Die Keimzelle als Intervention: Raum besetzen, ihn sich aneignen, seine Logik verändern
- Ein Garten für jedes Haus und ein Bauernhof für jede Schule
- Koproduktion Urbaner Resilienz als Teil einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung
- Nachdenken. Il faut cultiver notre jardin
- Performing urban citizenship. Komplizenschaft als soziale Praxis von Kollektivbildung
- Das gute Leben ist urban. Wie die Digitalmoderne unsere Städte verändert
- Zwischen Ruderalvegetation und Investmentfonds
- Wie künstlerische Raumaneignungen ›mit Gemüse‹ den Wert des öffentlichen Raums aufzeigen
- Weitermachen. Il faut cultiver notre jardin