Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs Perspektiven von Migrant*innen zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie. Eine gesprächs- und videointeraktionsanalytische Untersuchung.
Wer nach Deutschland einwandert, sollte sich an den Werten des Grundgesetzes orientieren, lautet das Credo der Bildungspolitik. Doch welche Werte erachten Migrant*innen als relevant und inwieweit schließen diese an die Leitideen der deutschen Verfassung an? Wie bearbeitet eine multiethnisch zusammen...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Pädagogik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Zusammenfassung
- Persönlicher Dank
- 1 Einleitung
- 2 Integrationspolitische und rechtliche Entwicklungen seit der Jahrtausendwende
- 3 Theorien und Konzepte zur Untersuchung der im Orientierungskurs geforderten Sprache
- 4 Konzeptualisierung zentraler Begriffe
- 5 Analyseleitende Konzepte als Teilmengen von Aushandlungsinteraktionen
- 6 Methodische Überlegungen
- 7 Rahmendaten: Auswertung der Befragungsdaten
- 8 Rahmendaten: Analyse der Fachkorpora
- 9 Die Kernuntersuchung: Empirische Analysen
- 9.1 Moralische Kommunikation bei der Bearbeitung des Verfassungsorgans Bundesregierung
- 9.2 Markierung von Inhomogenität zur Verdeutlichung von Erwartungsbrüchen
- 9.3 Multimodale Konstruktion von Zugehörigkeit
- 9.4 Anmerkungen zur Modifikation der Erhebungssituation
- 9.5 Selbst- und Fremdpositionierung bei der Aushandlung eines moralischen Dilemmas in der demokratischen Republik Lettland
- 9.6 Die sprachlich-kommunikative Konstruktion von Agency
- 10 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- 11 Anhang
- 12 Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis