Loading…

Szenen des Lesens Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung.

Viele beschwören das Lesen als unverzichtbare Kulturtechnik - aber was wissen wir eigentlich über diese soziale Praxis? In der Gegenwart kann man das Lesen in vielen Kontexten beobachten, die dieser Essay zu exemplarischen »Szenen« arrangiert: Wird schnell oder langsam, einsam oder gemeinsam geles...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Griem, Julika
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript, 2021.
Series:Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik.
Subjects:
Online Access:Texto completo
Description
Summary:Viele beschwören das Lesen als unverzichtbare Kulturtechnik - aber was wissen wir eigentlich über diese soziale Praxis? In der Gegenwart kann man das Lesen in vielen Kontexten beobachten, die dieser Essay zu exemplarischen »Szenen« arrangiert: Wird schnell oder langsam, einsam oder gemeinsam gelesen? Suchen wir in Lektüren Neues oder Bekanntes; füllen wir Wissensspeicher oder überlassen uns dem Eigensinn von Textwelten? Und worin besteht für wen die Lust am Lesen? Julika Griem erprobt, wie sich Lesemotive, -fähigkeiten und -technologien zwischen Instagram und Proseminar, Bibliotherapie und Blinkist als soziale Anordnungen so beschreiben lassen, dass eingespielte Bewertungsmuster hinterfragt werden.
O-Ton: »Lesen ist auch von einem kulturökonomischen Faktor gepägt« - Julika Griem im Interview im Philosphischen Radio auf WDR 5 am 08.11.2021. O-Ton: »Ich interessiere mich auch für die Ausstattung von Lesesituationen« - Julika Griem im Interview bei Deutschlandfunk Kultur am 26.10.2021. Besprochen in: Die Welt, 28.10.2021, Heiko Christians
Item Description:Description based upon print version of record.
Physical Description:1 online resource (129 p.).
ISBN:9783839458792
383945879X